4 5 83SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022F A C H I N F O R M AT I O N Kniebeschwerden bei SportlerInnen und die moderne Sportorthopädie DR MED HANS PETER SOBOTTA Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig Oberarzt Orthopädische Klinik Leiter Sektion Sportmedizin Ärztlicher Leiter Ambulantes OP Zentrum Arthroskopeur AGA zertifizierter Kniechirurg der Deutschen Kniegesellschaft DKG des offiziellen Knie zentrums der DKG im HEH Abb 1 Meniskusriss vor und nach der Naht Traumatische Kniegelenkbeschwerden Hier liegt ein Unfallmechanismus zugrunde Im Falle einer dann nötigen Operation kann oft minimalinvasiv mittels Arthroskopie operiert werden Abb 1 Bei einem Riss des vorderen Kreuzbandes dient eine entnommene Sehne als neues Transplantat und wird über Knochenkanal bohrungen in das Knie eingezogen Dazu hat sich in den letzten Jahren einiges an der OP Technik verändert beginnend bei der Bohrkanalanlage und platzierung über die Transplantatwahl bis zu den Fixierungsmöglichkeiten Zunehmend ist eine individuelle Behandlungslösung insbe sondere bei SportlerInnen abhängig u a von Geschlecht Alter und Sportart erforderlich So sind beispielsweise bei der Kreuzband OP prinzipiell eine gelenknahe Schrauben im Knochen von einer gelenkfernen Plättchen außen auf dem Knochen Fixierung zu unterscheiden s Abb 2 Bei akuten Knorpelschäden des Kniegelenkes ist die Therapie ebenfalls individuell zu pla nen Aktuelle Verfahren sind zum Beispiel das Minced Cartilage Abb 3 oder bei großen Knorpeldefekten 2 5 cm eine ACT Autologe Chondrozyten Transplantation Vorteile des Atraumatische Kniegelenkbeschwerden Schmerzende Knie ohne spezifisches ursächliches Ereignis bedürfen neben einer ausführlichen Anamnese einer speziellen Untersuchung einer Analyse der Körperstatik und einer Muskelfunk tionsdiagnostik Beispielsweise kann eine Überlastung des Hamstringsehnenansatzes am Schienbein isolierte atraumatische Schmerzen auf der Knieinnenseite hervorrufen Ursache für diese Überlastung können eine fehlende An steuerung des Gracilismuskels sein ausgelöst durch Funktionsstörungen der Hals oder Len denwirbelsäule der Kiefergelenke oder der Zähne durch einen bestimmten Nährstoffman gel oder gar durch Organstörungen Im letzteren Fall würde der die SportlerIn nicht von Spritzen in das bzw an das Kniegelenk profitieren Das heißt also die Ursachen von Schmerzen liegen nicht immer dort wo sie verspürt werden Neben der Behandlung von Beschwerden muss allerdings das oberste Ziel die Prävention sein So können regelmäßige saisonale Sportchecks die Verletzungshäufigkeit senken und chronischen Überlastungsschäden vorbeugen Dies reduziert Ausfallzeiten der SportlerInnen über die Saison Minced Cartilage sind das Auffüllen des Knor peldefektes mit körpereigenen Knorpelzellen Fixierung der Zellen mittels Membran sowie die einzeitige Operation Bei der ACT handelt es sich um ein Verfahren bei dem große Knor peldefekte mit angezüchteten körpereigenen Knorpelzellen aufgefüllt werden was jedoch durch die dreiwöchige Anzüchtung im Labor zwei operative Eingriffe erfordert Die Nachbehandlung und die Rückkehr zum Sport Return to play richten sich nach dem operativen Verfahren und der Sportart Nach isolierter Rekonstruktion des vorderen Kreuz bandes ist ca 7 bis 12 Monate nach bestandener Testbatterie ein Return to play möglich Ein Return to play für Meniskusnähte ist nach ca 6 Monaten für Knorpelrekonstruktionen nach ca 12 Monaten gegeben Neben strukturellen Schäden zeigen sich sehr häufig sogenannte funktionelle Kniebeschwerden Abb 2 Schematische Visualisierung unter schiedlicher Fixationsmethoden VKB Plastik blau Transplantat rot Metallplättchen gelenkfern gelb Fäden grün Schrauben gelenknah Abb 3 Schrittweise operative Versorgung eines akuten umschriebenen Knorpelschadens mittels sog minced cartilage Verfahrens 21 3

Vorschau Gesundheit 2022 Seite 83
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.