PROF DR MED KARL DIETER HELLER Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Leiter Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung Braunschweig CHEFARZT ORTHOPÄDISCHE KLINIK Prof Heller leitet als Chefarzt seit dem Jahr 2000 die Orthopä dische Klinik in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braun schweig Der Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie engagiert sich wissenschaftlich und berufspolitisch in zahlreichen Verbänden und Arbeitsgemeinschaften u a als Vorstandsmitglied der Deutschen Hüftgesellschaft DHG und der Deutschen Kniege sellschaft DKG sowie als Pastpräsident der Deutschen Gesell schaft für Endoprothetik AE 81SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022F A C H I N F O R M AT I O N Fo to A do be S to ck ab yr va lg Fast Track und minimalinvasiver Zugang in der Hüftendoprothetik noch eine Bluttransfusion bedürfen Dies wird auch durch die Gabe der sog Tranexamsäure erreicht die Blutungen deutlich reduziert Postoperativ hat sich auch Wesentliches verändert Der Patient steht zwei Stunden nach der Operation und im Beisein der Physiotherapie oder Krankenpflege auf und kann bereits häufig alleine zur Toilette gehen Darüber ist er vorher informiert und 98 aller Patienten schaffen dies Es erfolgt das Essen nicht mehr im Bett sondern am Tisch und es wird in der Gruppe zusätzlich zu den Einzeltherapien mobilisiert Der Entlasstermin steht im Vorfeld bereits fest und liegt bei Hüftprothesen zwischen vier und fünf Tagen nach der Operation Ein Trend zu kürzeren Liegezeiten ist klar zu verzeichnen Einige Kliniken beginnen bereits die Hüfte ambulant einzu bauen wobei dies meines Erachtens noch ein wenig verfrüht ist Ein Ziel dieses Rapid Recovery Vorgehens ist eine verbesserte postoperative Rekonvaleszenz mit geplanter Entlassung und einem definierten Entlas sungszeitpunkt Es gibt Studien die belegen dass 98 der so therapierten Patienten diese Behandlungsform begrüßen und weiterempfehlen Für Kliniken ist das Umsetzen dieser Therapieform aufwendig und bedarf etwa 18 bis 24 Monate härtester Arbeit im Sinne der Organisation Aber das Ergebnis ist beeindruckend Wieder unbeschwert Sport treiben den Alltag schmerzfrei erleben die Freizeit genießen das ist Wunsch vieler Patienten mit verschleißbeding ten Hüftproblemen Ist der Verschleiß weit fortge schritten und die nicht operativen Maßnahmen ausgereizt steht ein Gelenkersatz an In den letz ten Jahren hat sich dazu ein modernes Behand lungskonzept mit dem Ziel entwickelt einerseits durch muskelschonende OP Verfahren und ande rerseits durch eine Optimierung der klinischen Abläufe unter aktiver Einbeziehung des Patienten und einer frühzeitigen Mobilisierung möglichst rasch mit der Rehabilitation zu beginnen Dieses Prinzip nennt sich Fast Track und Rapid Recovery wurde vor vielen Jahren in Skandinavien entwickelt und ist heute etabliert Man hat festgestellt dass nicht der Fokus auf isolierte Maßnahmen sondern eine Kombination verschiedener Maßnahmen zum besten Ergebnis führt Dazu wird zwischen präoperativem intraoperativem und postope rativem Tun differenziert Im Vordergrund steht präope rativ die Schulung des Patienten unter Einbeziehung des sozialen Umfeldes Patientenziele müssen definiert sein Physiotherapie und Gangschulung werden präoperativ begonnen Die Aufnahme erfolgt erst am OP Tag Das Vorgehen am OP Tag hat sich deutlich verändert Auf die Beruhigungstablette wird verzichtet und die Narkoseart so gewählt dass der Patient unmittelbar nach der Ope ration wieder wach ist Eine große Bedeutung hat der Zugang zum Gelenk Das Vorgehen ist ausnahmslos minimalinvasiv und es wird ein Zugangsweg gewählt der nicht durch die Muskulatur sondern zwischen zwei Muskeln führt es wird keine Muskulatur abgelöst Dies unterscheidet sich wesentlich von früheren Vorgehensweisen Der Patient hat weniger Schmerzen bedarf weniger Schmerzmedikation und der Blutverlust ist so gering dass nur noch 4 aller endoprothetisch versorgten Patienten inklusive der großen Wechsel überhaupt

Vorschau Gesundheit 2022 Seite 81
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.