80 Fo to A do be S to ck d ru bi g ph ot o Entwicklungen in der Wirbelsäulendiagnostik und Therapie Wirbelsäulenprofils in Zusammenspiel mit Becken und Hüftgelenken ab Sowohl in der Diagnostik als auch Therapieplanung insbesondere bei stabilisierenden Eingriffen an der Wirbelsäule findet somit ein indi vidualisiertes Vorgehen unter Berücksichtigung der Gesamtstatik statt Diesem Behandlungsansatz wird durch eine erweiterte Diagnostik im Vorfeld und individuelle Therapieplanung entsprechend Rechnung getragen Häufig sind sich auch Symptome einer Arthrose des Hüftgelenks mit denen eines Bandscheibenvorfalls oder einer Wirbel kanalverengung Spinalstenose der Lendenwirbelsäule sehr ähnlich gleiches gilt auch für Halswirbelsäule und Schultergelenk Hier ist insbesondere die enge Zusammenarbeit der jeweiligen Spezialisten gefragt um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen Weitere Entwicklungen in der Wirbelsäulentherapie finden sich bei Operationsinstrumentarien für immer minimalinvasivere Eingriffe als auch bei immer fort schrittlicheren Implantaten Diese werden z B teils im 3D Druckverfahren hergestellt und bieten Vorteile die vor einiger Zeit noch nicht möglich erschienen Seit einigen Jahren finden solche aus Titan in 3D Gitterstruktur gedruckten Implantate bei Wirbelsäu lenoperationen Anwendung es zeigen sich hier bisher sehr gute Ergebnisse bei großer Patientensicherheit aufgrund des enormen Wissens und erfahrungszu wachses über die letzten Jahrzehnte zeichnet sich auch in der Diagnostik und Therapie von Wirbelsäu lenerkrankungen wie in der medizin allgemein ein Trend zu immer weiteren Subspezialisierungen ab Orthopäden Neurochirurgen und Unfallchirurgen sind die jeweiligen Vertreter ihrer Fachrichtungen die sich mit der operativen Wirbelsäulentherapie befassen In der Facharztausbildung sind aber jeweils ganz unter schiedliche Anzahlen und Arten von Eingriffen an der Wirbelsäule im Facharztkatalog nachzuweisen Eine zeitgemäße Wirbelsäulentherapie erfordert häufig die Kombination von Verfahren die sich aus den einzel nen Fachrichtungen heraus entwickelt haben um ein optimales Behandlungsergebnis zu erzielen Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft DWG als Dach organ der einzelnen Berufsverbände von Orthopäden Neurochirurgen und Unfallchirurgen strebt deshalb durch strukturierte Aus und Weiterbildung die Einführung einer Zusatzbezeichnung Spezielle Wirbelsäulenchirurgie an Zentrale Themen sind hier die fachübergreifende Vermittlung von Ausbildungsinhalten und deutlich hö here Fallzahlen in der Ausbildung Bereits jetzt können über die Akademie der DWG durch ein strukturiertes Kurssystem und Nachweis entsprechender Erfahrungen persönliche Zertifikate erworben werden Als einer der größeren Trends in der Wirbelsäulenthe rapie der letzten Jahre zeichnet sich eine immer mehr in den Focus rückende Beachtung des individuellen DANIEL KüMPFEL Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig OBERARZT ORTHOPÄDISCHE KLINIK Facharzt für Neurochirurgie Basis und Masterzertifikat der DWG Deutsche Wirbelsäulengesellschaft FAZIT Neben einer stetigen technischen Wei terentwicklung ist eine strukturierte und fachübergreifende Weiterbildung der Fachärzte für das Behandlungsergebnis von Wirbelsäulenerkrankungen von entscheidender Bedeutung FACHINFORMATION

Vorschau Gesundheit 2022 Seite 80
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.