79SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022F A C H I N F O R M AT I O N So kann bei mildem Verlauf durch eine Schulterge lenksspiegelung Arthroskopie eine gewisse Verbes serung erreicht werden Die operative Therapie der Schultergelenksarthrose besteht jedoch meist im Ersatz des Gelenkes durch ein künstliches Schultergelenk Je nach Ausmaß der Arth rose und der Begleiterkrankungen erfolgt die Wahl des Prothesenmodells Ist beispielsweise nur der Oberarmkopf durch eine Arthrose betroffen kann isoliert der Oberarmkopf durch eine Oberarmkopfprothese ersetzt werden Sollte ebenfalls die Schulterpfanne von einer Prothese be troffen sein so wird auch diese durch eine künstliche Pfanne ersetzt Besteht ein Schaden der das Schultergelenk umgeben den Sehnengruppe Drehmanschette wird ein Prothe senmodell verwendet welches die Funktion der Drehmanschette kompensiert Die inverse Prothese dreht das anatomische Verhältnis der Schulter um So wird aus dem runden Oberarmkopf die flache Pfanne und aus der flachen Pfanne der Kopf Hierdurch wird der auf das Schultergelenk wirkende Hebel verändert und die Bewegung der Schulter erfolgt über den Hau benmuskel Deltamuskel Hierdurch kann trotz geschä digter Drehmanschette eine Beweglichkeit der Schulter erreicht werden Prothesenmodelle haben sich im Laufe der Zeit enorm weiterentwickelt Hatten frühere Prothesenmodelle längere Stiele zur Verankerung im Oberarm so sind neue Modelle stielfrei und wachsen ohne Zement im Knochen ein Ob ein solches Modell tatsächlich Anwen dung findet hängt jedoch von der jeweiligen Knochen qualität ab Abb 3 Darstellung einer stielfreien anatomischen zementfreien Prothese mit zementrierter Gelenkpfanne aus Polyethy len daher nicht im Röntgenbild sichtbar Abb 5 Planung der Pfannenkomponente einer inversen Schulterprothese am 3D Modell Das 3D Modell erlaubt die optima le Positionierung Für den intraoperativen Transfer können zudem Hilfsinstrumente gedruckt werden Abb 4 Vor und nach Implantation einer stielfreien inversen Prothese die Kugel an der Pfanne besteht aus Polyethylen Abb 1 2 daher nicht im Röntgen sichtbar Fo to A do be St oc k ca ts nf ro gs Bei der Planung einer Prothese an der Schulter kann das Vorgehen anhand eines 3D Modells realitätsnah geplant werden So kann direkt virtuell am Modell die optimale Positionierung der Prothesenkomponenten simuliert werden Für den Transfer der Planung in den Operationssaal lassen sich zudem Hilfsinstrumente herstellen welche den korrekten Einbau der Prothese ermöglichen FAZIT Die Entscheidung über die Notwendigkeit einer Operation und die Wahl des geeig neten Verfahrens wird individuell getrof fen Grundlage bildet eine sorgfältige Untersuchung die radiologische Bildgebung und ein ausführliches Gespräch mit einem Spezialisten Eine 3D Planung erlaubt eine realitätsnahe und präzise Planung der Prothesenimplantation Abb 1 Prothesenkomponenten einer klassischen gestielten inversen Schulter prothese diese kann sowohl zementiert als auch zementfrei implantiert werden Abb 2 Komponenten einer stielfreien inversen Schulterprothese diese verankert zementfrei im Knochen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.