Molekulare Pathologie In den letzten Jahren wurden in der Pathologie enorme Fortschritte in der Charakterisierung von Tumormaterial gemacht Hierzu haben insbeson dere molekulare Untersuchungen beigetragen Diese ermöglichen eine detaillierte Analyse des Erbguts der Tumorzellen und bei einer Vielzahl der Tumoren werden Erbgutveränderungen Mutatio nen gefunden Diese Ergebnisse erlauben einerseits eine gewisse Abschätzung wie der Verlauf der Tumorerkrankung und die Heilungschancen sein werden prognostische Veränderungen Andererseits gibt es Mutationen anhand derer man vorhersagen kann ob eine bestimm te Therapie wirksam sein wird prädiktive Veränderun gen Diese prädiktiven Mutationen greifen meist in den Zellstoffwechsel ein und sind dadurch an der Ent stehung einer Tumorerkrankung beteiligt Auf der Basis dieser Erkenntnisse wurden Medikamente entwickelt die passgenau in diese gestörten Stoffwechselwege eingreifen und dadurch das Wachstum der Tumorzellen blockieren molekular zielgerichtete Therapien Die se zielgerichteten Therapien sind heutzutage bei einer ganzen Reihe von bösartigen Erkrankungen z B Bron chialkarzinom malignes Melanom akute und chronische Leukämien fester Bestandteil des therapeutischen Repertoires und haben die Behandlungsmöglichkeiten deutlich erweitert und verbessert Grundlage für den Einsatz solcher Therapien ist die vorherige möglichst umfassende molekulare Analyse des Tumormaterials Hierfür eignen sich in besonderer Weise moderne Hochdurchsatzverfahren next gene ration sequencing NGS Durch diese können auto matisiert aus einer einzigen Tumorprobe gleichzeitig zahlreiche Erbgutabschnitte auf das Vorliegen von prognostischen oder prädiktiven Mutationen untersucht werden Die Empfindlichkeit der NGS Analyse ist dabei deutlich höher als bei früher gebräuchlichen moleku laren Methoden Fo to A nn a To m el le ri A do be St oc k ar cy to PROF DR JüRGEN KRAuTER Klinikum Braunschweig Braunschweig CHEFARZT HäMATOLOGIE UND ONKOLOGIE Prof Dr Jürgen Krauter ist im Jahr 1967 geboren und hat in Ulm studiert Seine Ausbildung in Innerer Medizin und Hämatologie Onkologie absolvierte er in Tübingen Ulm und Hannover Bis 2012 war er Professor für Klinische Stammzelltransplantation an der Medizinischen Hochschule Hannover Seit 2013 ist Prof Dr Krauter Chefarzt der Klinik für Hämatologie und Onkologie am Klinikum Braunschweig INFO Am Klinikum Braunschweig ist die NGS Analyse von Tumorzel len seit mehreren Jahren etabliert Sie ist hier fester Bestandteil der leitliniengemäßen Diagnos tik von Tumorerkrankungen Die Ergebnisse der Analysen werden in den Tumorkonferenzen inter disziplinär besprochen und in die Auswahl der Therapiestra tegie integriert 73SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022FACHINFORMATION

Vorschau Gesundheit 2022 Seite 73
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.