68 Fo to A do be S to ck N ae bl ys Neurologische Rehabilitation nach Schlaganfall Die häufigste Ursache eines Schlaganfalls ist der Ver schluss einer Schlagader 80 85 die einen Teil des Gehirns mit Blut versorgt Dauert diese örtliche Mangel durchblutung zu lange an kommt es zu einem Absterben von Gehirnzellen dem Hirninfarkt Die andere Ursache des Schlaganfalls ist eine Hirnblutung 15 20 durch eine geplatzte Schlagader im Gehirn Die Behandlung des Hirninfarktes und der Hirnblutung ist besonders in den ersten Stunden unterschiedlich In den ersten Stunden nach dem Auftreten der neurologischen Ausfälle kann die Größe der Hirnschädigung besonders beim Hirninfarkt oft verringert werden Die notwendige Diagnostik und die Akutbehandlung erfolgen wegen der zeitnah benötigten Untersuchungen und Therapie durch Spezialisten auf einer Schlaganfallstation Stroke Unit Der akute Hirninfarkt ist ein Notfall 112 Wichtig ist schnell das Akutkrankenhaus mit Stroke Unit zu erreichen jede Minute zählt Sind trotz der Akutbehandlung alltags oder berufsrelevante Schlaganfallfolgen eingetreten benötigen Patienten eine Rehabilitationsbehandlung Eine ausreichende Diagnostik vor oder zu Beginn der Rehabilitation ist wichtig Auf bereits vorliegende Befundergebnisse der Patienten z B aus dem Akut krankenhaus wird daher immer zurückgegriffen auch um Mehrfachuntersuchungen zu vermeiden und eine gute Nachsorgebehandlung abzusprechen Je nachdem an welcher Stelle die Hirnverletzung durch den Schlaganfall aufgetreten ist kommt es zu unterschiedlichsten Störungen der Gehirnfunktion In der neurologischen Rehabilitationsklinik sehen wir Hirnfunktionsstörungen als Folge des Schlaganfalls die von Patient zu Patient in sehr unterschiedlicher Weise und Schwere kombiniert sind So zeigen sich z B Be einträchtigungen der Muskelkraft der Koordination des Fühlens des Sehens der Sprache und häufig zusätzlich auch komplexer kognitiver Funktionen Durch diese Hirnfunktionsstörungen resultieren Einschrän kungen für den individuellen Schlaganfallpatienten z B im Bereich der Selbstversorgung und der Alltagsaktivitäten der Fortbewegung der Kommunikation des Lernens und der Wissensanwendung Eine wirksame Rehabilitation ist daher ausschlaggebend für die Lebensqualität und die gute Lebensperspektive der betroffenen Menschen Häufig bestehen zusätzliche Begleiterkrankungen wie z B Depressionen Gelenkerkrankungen Herz Kreislauf Erkrankungen Schmerzen Rückenerkrankungen oder eine Zuckerkrankheit und auch diese Begleiterkrankungen erfordern spezielle Beachtung Daher benötigt jeder Patient eine individuell auf ihn abgestimmte Behandlung Die meist in der Akutklinik schon durchgeführte diagnostische Zuordnung zu einer bestimmten Erkrankungsursache oder einem bestimmten Erkrankungsmechanismus ICD wird in der Rehabilitationsneurologie ergänzt durch eine individuelle aktivitätsfördernde und therapiezielgesteuerte Sicht ICF Die Aufnahme des Patienten in eine Rehabilitationsklinik erfolgt häufig aus dem Akutkrankenhaus seltener auch von zu Hause Die Behandlung bzw Weiterbehandlung von Nebenerkrankungen z B Bluthochdruck Zucker krankheit Infektionen etc erfolgt begleitend während der Rehabilitation Hier soll auch alles getan werden um einen erneuten Schlaganfall zu vermeiden In der Folge ist es daher wichtig auch die veränderbaren Gefäßrisikofak toren die unsere Schlagadern krank machen können zu behandeln Die wichtigsten Gefäßrisikofaktoren sind zu hoher Blutdruck Vorhofflimmern Rauchen Übergewicht zu wenig körperliche Bewegung eine schlecht eingestellte Zuckerkrankheit Blutfettstoffwechselstörungen und nicht angemessen verarbeiteter Stress Der Schlaganfall ist die häufigste Ursache für eine stationäre neurologische Re habilitation Ein Schlaganfall kommt plötzlich unerwartet und kann Menschen jeden Alters treffen Jedoch nimmt die Wahrscheinlichkeit mit zunehmendem Alter an einem Schlaganfall zu erkranken zu Ein wichtiges Ziel der neurologi schen Rehabilitation ist es die funktionellen Beeinträchtigungen und ihre Folgen für Alltag und Beruf zu beseitigen oder wenigstens zu mindern Hinzu kommt die Förderung aller Maßnahmen die den Rehabilitationserfolg nachhaltig sichern

Vorschau Gesundheit 2022 Seite 68
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.