64 Wenn das Herz stolpert und rast Wie wird Vorhofflimmern heute behandelt Und wie kann ein Schlaganfall vermieden werden Herzrasen Stolpern in der Brust Leistungsschwäche Panikattacken Die Symptomatik von Herzrhythmusstö rungen ist sehr individuell und schwankt zwischen kaum bemerktem Herzstolpern und sehr belastenden Anfällen In modernen Industrie nationen ist besonders das Vorhofflimmern eine Erkrankung von zunehmender Relevanz Aktuelle Studien unterstützen die Bedeutung einer früh zeitigen Diagnosestellung und einer spezifischen Therapie Moderne Therapieformen ermöglichen hier einen deutlichen Fortschritt in der Behandlung und optimieren den Schutz vor einem Schlaganfall VORHOFFLIMMERN EIN ZUNEHMENDES PROBLEM Etwa 1 8 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Vorhofflimmern der mit Abstand häufigsten Herzrhyth musstörung Während beim gesunden Menschen die Erregung in einem koordinierten Rhythmus ca 60 100 x pro Minute aus den Herzvorhöfen in die Herzkammern geleitet wird besteht bei Vorhofflimmern eine unkoor dinierte Erregung der Vorhöfe welche unregelmäßig meist zwischen 50 und 150 x pro Minute die Herzkam mer erregt Die Beschwerden reichen von Herzklopfen und stolpern über Panikattacken bis hin zu Luftnot und Schwindel Die Folgen reichen von einer Herz schwäche bis hin zu einem Schlaganfall und einem erhöhten Demenzrisiko DR MED SEBASTIAN WINN Klinikum Wolfsburg Wolfsburg BEREICHSLEITER ELEKTROPHYSIOLOGIE Dr med Sebastian Winn leitet seit 2016 in der Medizinischen Klinik 1 den Bereich der invasiven Elektrophysiologie und ist Experte für Ablationen bei Herzrhythmusstörungen und für den Vorhofohrverschluss Seit 2014 ist er Facharzt für Innere Medi zin und Kardiologie Seine Zusatzqualifikation ist die Spezielle Rhythmologie Fo to A do be St oc k ra du b8 5 Verdacht auf Herzrhythmusstörung Diagnosesicherung Dokumentation z B mittels EKG Langzeit EKG smartwatch Kardiologische Basisdiagnostik ultraschall Laboruntersuchungen ggf weiterführende Diagnostik Rhythmologische Beratung Schlaganfallprävention Spezifsche MedikamenteKatheterablation Das Auftreten von Vorhofflimmern nimmt mit dem Alter deutlich zu Während in der Altersgruppe der 55 59 Jährigen ca 1 5 der Menschen betroffen sind leidet bei den über 80 Jährigen bereits jeder 5 darunter Experten rechnen bis Mitte des Jahrhunderts annähernd mit einer Verdopplung der Betroffenen in Europa Die Beschwerden beginnen bei Vorhofflimmern meist anfallsweise mit kurzen oft nur wenige Minuten anhal tenden Phasen eines meist schnellen und unregelmä ßigen Herzschlages welcher sich dann häufig spontan wieder beruhigt Eine häufige Ursache sind starke Auslöser sog Trigger welche das Herz belasten wie zum Beispiel Stress ein Infekt oder übermäßiger Alko holkonsum Je länger das Vorhofflimmern besteht umso häufiger und langanhaltender werden die Phasen der Herzrhythmusstörung Arrhythmie und umso ge ringer ist der auslösende Anlass Besteht der Verdacht auf ein Vorhofflimmern ist vor einer weiteren kardiologischen Diagnostik zunächst die Sicherung der Diagnose wichtig Gerade bei Pati enten mit nur kurzen Phasen kann diese schwierig sein hier ermöglichen häufig erst moderne Smartwatches oder vergleichbare Geräte die Diagnosestellung Das Voranschreiten des Vorhofflimmerns stellt den üblichen Verlauf dar und zeigt sich dann in immer längeren Phasen der Arrhythmie bis das Vorhofflimmern
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.