62 Die BESONDERE NARKOSE zur Operation der Halsschlagader Carotis Der gut aufgeklärte Patient trifft seinen Narkosearzt wenn bereits die Entscheidung zur Notwendigkeit einer Operation besprochen und vereinbart ist Was darf der Patient nun von seinem Anästhesisten erwarten Der Narkosearzt bietet dem Patienten ein individu elles Konzept der Vorbereitung zur Operation und der Narkoseführung und Überwachung aller lebens wichtigen Funktionen während der Operation Zu dem ist in der unmittelbaren postoperativen Phase das Erkennen von möglichen Komplikationen eine adäquate Schmerztherapie und das Blutdruckma nagement für diese Art von Eingriff sehr wichtig Zur Vorbereitung der Narkose kommt hier einer sorg fältigen Risikoerfassung insbesondere im Hinblick auf Risiken von Herz Kreislauferkrankungen besondere Bedeutung zu Beim Vorliegen eines arteriellen Blut hochdrucks ca 70 der Patienten sollte der Blutdruck medikamentös stabil eingestellt sein Die vorbestehen den Medikationen werden in der Regel weiter verabreicht und sollten keinesfalls kurz vor der Operation abgesetzt werden Bei allen Patienten schreiben wir in der Anäs thesiesprechstunde ein EKG und bei neu aufgetretenen Veränderungen beziehen wir die Kardiologen des Kli nikums zur Vorbereitung mit ein Die ersten 12 bis 16 Stunden nach der Operation werden die Patienten in einer Überwachungseinheit Intensivstation oder Stroke Unit betreut damit wir mögliche Nachwirkungen der Operation wie Herz Kreislaufschwankungen neu rologische Symptome oder Nachblutungen sofort er kennen Hier erhalten die Patienten auch eine ausreichende Versorgung mit Schmerzmedikamenten Während der Operation gilt es alles zu vermeiden was das Risiko einer Arterienverstopfung bei der Blutzufuhr zum Gehirn erhöht Insbesondere ist der Patient von jeder Art von psychischer Belastung abzuschirmen Die Narkose muss Schmerzfreiheit garantieren und sie muss dem Operateur ermöglichen mit Hilfe von apparativem Monitoring oder mit Hilfe des kooperierenden Patienten die ausreichende Gehirndurchblutung zu überwachen Wie geht das Sowohl eine Allgemeinanästhesie als auch eine soge nannte Teilnarkose Regionalanästhesie plus leichtem Dämmerschlaf bei der der Patient jederzeit auf Fragen des Operateurs antworten kann sind möglich Entspre chend der aktuellen Leitlinie der Fachgesellschaften von 2020 gelten folgende Empfehlungen Bei der Entscheidung für das eine oder andere Ver fahren soll der Patientenwunsch und die individuelle Erfahrung und Kompetenz des anästhesiologischen gefäßchirurgischen Teams berücksichtigt werden Das anästhesiologisch gefäßchirurgische Team sollte die Möglichkeit zu einer ultraschall gesteuer ten Lokal Regionalanästhesie anbieten da durch das Wach Monitoring eine Clamping Ischämie schneller erkannt werden kann Wir im anästhesiologisch gefäßchirurgischen Team im Zentrum für vaskuläre und endovaskuläre Chirurgie des Klinikums Wolfsburg haben uns entschieden das Konzept der Regionalanästhesie zu etablieren Der APL PROF DR MED MATTHIAS MENZEL Klinikum Wolfsburg Wolfsburg CHEFARZT ANäSTHESIE INTENSIVMEDIZIN Prof Dr med M Menzel studierte Medizin an der Martin Luther Universität in Halle Wittenberg Er erhielt 1988 seine Approbati on 1989 erlangte er den akademischen Grad doctor medicinae und im Jahr 2000 schloß er seine Habilitation ab 2005 wurde er zum apl Prof ernannt und ist seit 2004 Chefarzt für die Anäs thesie und Intensivmedizin am Klinikum Wolfsburg Fo to A do be St oc k S M PT Y H en rie c ha na w it A nd rz ej T ok ar sk i

Vorschau Gesundheit 2022 Seite 62
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.