59SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022F A C H I N F O R M AT I O N Fo to A do be S to ck s an ty pa n Schonende operationsverfahren ohne Narkose Neues aus der Gefäßmedizin keine Allgemeinnarkose notwendig ist In örtlicher Be täubung werden über die Leistenarterie mit Führungs drähten Ballonkathetern und Gefäßstützen Stents Engstellen behandelt oder durch eine Art Fräse er kranktes Gewebe mit einem Arbeitsgang zerschnitten erfasst und entfernt Verschiedenste Plaque Arten Plaque krankhafte Ablagerungen an den Blutgefäß wänden von weicher Plaque bis zu verkalkten Stenosen können damit behandelt werden Nach dem Eingriff ist ein lokaler Druckverband für ungefähr 24 Stunden notwendig oder es wird ein spezielles Verschlusssystem verwendet um einer Nachblutung der arteriellen Punk tionsstelle entgegenzuwirken Je nach angewandtem Verfahren ist nach dem Eingriff eine vorübergehende erweiterte medikamentöse Therapie notwendig Die verbesserte Durchblutung ist direkt nach dem Eingriff durch den Patienten wahrnehmbar und die Lebensqua lität wird durch Schmerzrückgang verbesserter schmerz freier Gehstrecke sowie durch Abheilen von Wunden deutlich gesteigert Haben Sie beim Gehen Schmerzen in den Beinen die Sie zum Stehenbleiben zwingen Dann kann eine periphere arterielle Verschlusskrankheit pAVK die sogenannte Schaufensterkrankheit der Grund dafür sein Ursächlich sind Gefäßwandablagerungen Arteriosklerose die zu Engstellen oder Verschlüs sen der Arterien führen Als Folge wird Muskulatur und Gewebe im nachgeschaltetem Versorgungsseg ment schlechter mit Blut versorgt Im Anfangsstadium treten Beschwerden nur bei Belas tung Gehen Treppensteigen auf im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf auch schon in Ruhe Schmerzen oder es kommt sogar zum Absterben von Gewebe Nekrose Eine Erkrankung beginnt mit zunehmendem Lebensalter Männer sind häufiger betroffen als Frauen Insbesondere Raucher entwickeln eine Arteriosklerose weitere Risikofaktoren sind erhöhte Blutfettwerte ein Bluthochdruck und eine Diabeteserkrankung Wenn eine pAVK diagnostiziert wurde ist zunächst eine medikamentöse Therapie wichtig Die Risikofaktoren müssen erkannt und behandelt werden Ein Rauchver zicht ist dringend anzuraten Hat die Durchblutungsstö rung zu einer Schaufensterkrankheit geführt kann mit einem Gehtraining versucht werden die schmerzfreie Gehstrecke zu verbessern Ein Effekt tritt frühestens nach drei Monaten ein Sollte die Durchblutungsstörung bereits weiter fortgeschritten sein sodass dauerhaft Schmerzen oder nicht heilende Wunden aufgetreten sind werden spezielle Behandlungen durch Gefäßspe zialisten notwendig Neben operativen Verfahren haben sich interventionelle Behandlungsmethoden etabliert Diese sind besonders schonend für die Patienten da DR MED MARTIN HüFFER Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Braunschweig OBERARZT GEFÄSSCHIRURGISCHE KLINIK Dr Hüffer ist seit Sommer 2020 Oberarzt in der Gefäßchirurgi schen Klinik der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital in Braun schweig Er ist Facharzt für Chirurgie Facharzt für Gefäßchirurgie und Endovaskulärer Chirurg Abb 1 v l Verschluss der Oberschenkelarterie aufgedehnter Ballonkatheter wiedereröffneter Verschluss Abb 2 v l Hochgradige Engstelle der Aufzweigung der Bauchschlagader Aufdehnung der Engstelle Ergebnis nach anatomischer Rekonstruktion mit ummantelten Stents abb 1 abb 2
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.