Genaue DiaGnostik unD eine intensive BeratunG sinD entscheiDenDe kriterien für Den BehanDlunGserfolG Oberkieferprothese mit Retentionskappen Titanimplantat mit vollkeramischen Aufbau SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022 Für den Erfolg einer Implantation ist eine genaue Diagnostik und Planung im Vorfeld entscheidend Denn mehr als das Material entscheidet die korrekte Position von Implantat Knochen und Weichgewebe über ein möglichst perfektes ästhetisches und funktionales Ergebnis und die Langzeitstabilität des Zahnersatzes Hier bieten die Fortschritte in der Röntgentechnik in Verbindung mit den neuesten Software Entwick lungen für die Implantologie enormes Potenzial Für umfangreiche Versorgungen oder bei schwie rigen Knochensituationen bietet die 3 dimensi onale Computerdiagnostik mittels CT oder DVT große Vorteile für den Patienten da vor der Operation die Positionen der Zähne und der Implantate unter Schonung wichtiger anatomi scher Strukturen bestimmt und mittels speziel ler Bohrschablonen auf die Patientensituation übertragen werden können Daraus resultieren eine verkürzte Operationszeit und ein geringeres Operationstrauma da die Freilegung des Knochens auf ein Minimum reduziert werden kann Die genaue Darstellung von wichtigen anatomischen Strukturen verringert die Gefahr z B von Nerv verletzungen die eine Lähmung mit einem kompletten Gefühlsausfall einer Unterlippensei te nach sich ziehen kann Ist die Knochensubstanz nicht ausreichend vorhanden um die Implanta te sicher aufzunehmen kann die 3D Röntgen technik auch hier wertvolle Informationen über die Art und den Umfang notwendiger Knochen aufbaumaßnahmen liefern Mit den dabei gewonnenen Daten ist es möglich passgenaue Titanschablonen für diesen Aufbau herstellen zu lassen Kleinere knöcherne Defizite lassen sich zeitgleich mit der Implantation durchführen während größere Defekte vorgängig aufgebaut werden müssen Eine Implantation kann dann erst nach einer 6 12 monatigen Einheilzeit erfolgen Knochenersatzmaterialien synthetischen tierischen oder pflanzlichen Ur sprungs können bei kleineren Defekten Anwen dung finden wobei körpereigener Knochen der z B im Bereich des Kinns oder von hinteren Kieferabschnitten entnommen werden kann noch als Goldstandard zählt Welche Art des Knochenaufbaus im Einzelfall sinnvoll ist und welche Risiken es gibt hängt von vielen indivi duellen Faktoren ab die der Behandler gemein sam mit seinem Patienten erörtert Das Operationstrauma ist bei umfangreichen Kno chenaufbaumaßnahmen allerdings deutlich erhöht und muss in der Gesamtbeurteilung eines Behandlungsfalls beachtet werden Um den höheren operativen Aufwand mit er höhtem Risiko für die Patienten zu minimieren werden in letzter Zeit vermehrt auch besonders kurze oder schmale Implantate eingesetzt Eine strenge Berücksichtigung der biomechanischen Kriterien im Hinblick auf die Belastung der Knochen Implantat Ver bindung sowie die mate rialbedingten Belastungsgrenzen der Implantate sind unabdingbare Voraussetzungen für einen Behandlungserfolg Ein im Durchmesser redu ziertes Implantat von unter 3 5 mm Standard wären 4mm ist sicher nicht geeignet einen Seitenzahn zu ersetzen Allerdings zeigen solche Mini Implantate bei entsprechender Implantatanzahl und Position insbesondere bei der Fixierung von Vollprothesen im Unterkiefer bei Zahnlosigkeit gute Resultate Dabei werden 4 6 Implantate häufig ohne die Notwendigkeit eines Schnittes durch das Zahnfleisch in den Kieferknochen ge setzt Abb 2 und 3 Bei ausreichender Stabilität der Implantate ist eine sofortige Versorgung mit Zahnersatz und eine moderate Belastung möglich Statistisch konnte eine etwas höhere Verlustrate bei den Mini Implantaten im Vergleich zu den Standard Implantaten festgestellt werden Das Nutzen Risiko Verhältnis von besonders kurzen Implantaten Länge unter 10 mm ist zum heutigen Zeitpunkt noch nicht eindeutig abschätzbar weil noch nicht genügend randomisierte kontrollierte Studien oder andere systematische klinische Studien vorliegen Daher sollten bei der Thera pieentscheidung auch immer die Alternativen mit Knochenaufbau und Verwendung von längeren Implantaten mit in die Betrachtung einfließen Darüber hinaus ist die korrekte Pflege und Reini gung der fertigen Prothetik ein entscheidendes Kriterium für den Langzeiterfolg einer implan tatgetragenen Versorgung Durch anhaftende Bakterien und Zahnstein kann es ähnlich einer Parodontitis an Zähnen zu einer Entzündung der dem Implantat anliegenden Gewebe kommen Man spricht dann von einer Periimplantitis Unbehandelt kann der folgende Rückgang von Knochen und Weichgewebe zum späten Implan tatverlust führen Die Hygienefähigkeit ist daher ein wichtiges Kriterium für die Entscheidung für eine bestimmte Versorgungsform Bei einer herausnehmbaren Konstruktion ist häufig eine gründlichere Reinigung möglich da besser um die Implantataufbauten herum geputzt werden kann Einer Behandlung sollten immer ein intensives Gespräch mit dem Patienten sowie eine genaue Diagnostik vorausgehen um die individuellen Wünsche des Patienten mit den medizinischen Möglichkeiten abzugleichen Man ist heute in der Lage ästhetisch und funktionalen Zahnersatz auf hohem Niveau bei minimiertem Risiko zu verwirklichen Allerdings sollten Neuerungen auf dem Gebiet der Implantologie erst routinemäßig eingesetzt werden nachdem klinische Studien den Langzeiterfolg bewiesen haben FACHINFORMATION
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.