39SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022 FAZIT Weitere Medikamente auf Kortison bzw Enzymbasis Dexamethason bzw Ocriplas min bereichern das therapeu tische Repertoire zu dem auch der Argonlaser und in Einzel fällen die Photodynamische Therapie PDT sowie Opera tionen wir berichteten zählen Für eine bestmögliche Behand lung jedes einzelnen Patienten sind neben der Anamnese und einer zielgerichteten Diagnos tik angepasste Therapiesche mata erforderlich Eine kluge Planung ermöglicht oft dau erhaft gutes Sehen und kann zahlreiche Augenarztbesuche einsparen helfen Die Behandlung ist seit 2006 eine Erfolgsgeschichte FACHINFORMATION laerkrankungen ist neben der nachlassenden Sehschär fe ein Verzerrtsehen Linien z B auf einem Rechenblatt erscheinen nicht mehr gerade Bei allen sog feuchten Makulaerkrankungen mit Schwellung des Netzhautge webes liegt ein Notfall vor der schnellstmöglich be handelt werden sollte Diagnostik Seit dem 01 10 2019 wird die wichtigste diagnostische Untersuchung die optische Kohärenztomographie OCT bei der fAMD und dem DMÖ von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt Hierbei werden mit Licht ähn lich wie beim Ultraschall hochauflösende Schnittbilder der Netzhaut angefertigt Mit Computeralgorithmen kann im Verlauf jede Stelle der zentralen Netzhaut exakt wieder aufgesucht und Veränderungen berechnet werden Ein Beispiel für eine weitere häufige Augener krankung Netzhautvenenverschluss mit Makulaödem ist in Abb 1 dargestellt Weiter ist die Fluoreszenzan giografie bei der entweder mit einem gelben Fluores zein oder grünen Farbstoff Indozyaningrün selten gebraucht Farbstoff die Netzhaut und Aderhautgefä ße dargestellt werden in der Diagnostik hilfreich Therapie und Therapieschemata Am häufigsten werden Anti VEGF Medikamente Vas cular endothelial growth factor eingesetzt Diese so genannten Biologica sind abgewandelte Antikörper und müssen direkt in den Glaskörper eingegeben werden Seit 2006 wird Avastin Bevacizumab zur Behandlung von Makulaerkrankungen eingesetzt Obwohl die Wirksamkeit in sehr vielen großen Studien belegt ist erfolgte bisher keine Beantragung zu einer Zulassungserweiterung der für die Krebstherapie zu gelassenen Substanz Das erste für die Behandlung von Makulaerkrankungen zugelassene Medikament ist Lucentis Ranibizumab gefolgt von Eylea Aflibercept Alle diese Substanzen sind hochwirksam haben jedoch den Nachteil dass sie meist im Abstand von 4 bis 8 Wochen erneut verabreicht werden müssen Um die Wirkdauer zu verlängern wurde mit Beovue Broluci zumab ein kleineres Molekül erschaffen das in höhe rer Konzentration injiziert werden kann Vabysmo Faricimab erreicht eine längere Wirkdauer durch die zusätzliche Blockade von Angiopoietin 2 Dadurch kann die Anzahl der Injektionen pro Jahr bei einigen Patien ten vermindert werden Weiter sind Implantate in Ent wicklung die als wiederauffüllbarer Speicher langsam über lange Zeiträume einen Wirkstoff in den Glaskörper des Auges abgeben können Für einen Therapieerfolg ist weniger die Wahl des Medikamentes als die frühe und konsequente Behand lung entscheidend Weltweit durchgesetzt hat sich das Therapieschema Treat and extend Nach drei bis fünf monatlichen Spritzen in den Glaskörper des Auges Aufsättigungsphase wird auch bei verschwundenem Makulaödem in größer werdenden Abständen behan delt Dabei finden die Kontrolluntersuchung und die Behandlung möglichst am gleichen Tag statt sodass die Anzahl der Arztbesuche reduziert werden kann Erst bei erneut auftretenden Krankheitszeichen wird das Intervall wieder verkürzt In der Vergangenheit musste laut Zulassungstext nach einer dreimaligen Behandlung mit einem Anti VEGF Medikament eine Therapiepause eingelegt werden bis erneut Krankheitszeichen auftraten Die Folge war dass insgesamt zu wenige Behandlungen durchgeführt wurden Glücklicherweise können Augenärzte heute nach einem festen Schema monatlich bzw zweimo natlich in größer werdenden Abständen Treat and extend Schema oder an Krankheitszeichen angepasst Pro Re Nata Schema behandeln So gelingt es immer besser als noch vor wenigen Jahren nicht zu selten aber auch nicht zu häufig zu behandeln DR MED IRIS NACHBAR MVZ Augenzentrum Wolfsburg GmbH Helmstedt Wolfsburg FACHäRZTIN FÜR AUGENHEILKUNDE PD DR MED TOBIAS HuDDE MVZ Augenzentrum Wolfsburg GmbH Wolfsburg AOZ Braunschweig FACHARZT FÜR AUGENHEILKUNDE Eine wohnort nahe Diagnose und frühe Therapie sind die Schlüssel zum Erfolg Die optische Kohärenztomographie OCT ist im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.