38 Die häufigen Makulaerkrankungen feuchte AMD DMÖ zuckerbedingtes Makulaödem Netzhautvenenver schlüsse mit Makulaödem s Abb 1 und Gefäßneubil dungen choroidale Neovaskularisation bei krankhafter Kurzsichtigkeit sowie bei Erbkrankheiten wie Pseudoxanthoma elasticum können schon lange mit zugelassenen Medikamenten behandelt werden Oft bleibt dadurch über viele Jahre eine gute Sehschär fe erhalten Der demografische Wandel sowie Ernäh rungsgewohnheiten Zuckerkrankheit bewirken dass laufend neue Patienten mit Makulaerkrankungen da zukommen Ziel ist es mit so wenig Untersuchungen und Behandlungen wie möglich die Sehschärfe dau erhaft zu erhalten Während jüngere Patienten meist regelmäßig zur Untersuchung und Behandlung kommen können haben ältere Menschen häufig ein Transport problem Neben den etablierten Augenarztpraxen verbessern größere Gemeinschaftspraxen und Augen kliniken durch Zweigpraxen s Abb 2 die Versorgung vor Ort Jede weitere Verbesserung der Erreichbarkeit durch private Initiativen wie Hilfe durch Verwandte Nachbarn und Bekannte sind sehr willkommen Denn wie Studien der Versorgungsforschung zeigen führen ein später Behandlungsbeginn sowie eine zu geringe Behandlungshäufigkeit zu schlechterer Sehschärfe und damit noch größerer Abhängigkeit von Hilfe bei den Betroffenen Anamnese Je plötzlicher und ausgeprägter eine Sehstörung ist desto schneller muss eine augenärztliche Untersuchung erfolgen Eine schleichende Verschlechterung über Jahre liegt meist an einer Linsentrübung grauer Star oder an einer sog trockenen AMD Typisch für Maku Erkrankungen der Netzhautmitte Macula lutea gelber Fleck Stelle des schärfsten Sehens wie z B die feuchte altersbedingte Makuladegene ration fAMD können seit vielen Jahren erfolgreich behandelt werden Dies wird sehr eindrucksvoll in großen klinischen Studien bewiesen Das richtige Leben unterscheidet sich jedoch häufig deutlich von den Studienbedingungen Die Erreichbarkeit von Augenärzten und OP Einrichtungen unter All tagsbedingungen entscheiden dabei oft über den Therapieerfolg Neue Medikamente helfen bei einigen Patienten die Abstände zwischen den Injektionen in den Glaskörper intravitreal zu verlängern DR MED JuLIANE LEISER MVZ Augenzentrum Wolfsburg GmbH Wolfenbüttel FACHäRZTIN FÜR AUGENHEILKUNDE Fast alle Makulaerkrankungen sind behandelbar Abb 1 OCT Bild eines Makulaödems bei Netzhautvenenverschluss Zu erkennen ist eine schwamm artige Flüssigkeitseinlagerung die die Sehschärfe stark beeinträchtigt oben Eine Therapie mit einem Anti VEGF Medikament hat das Makkulaödem verschwinden las sen Eine fast normale Sehgrube fovea centralis hat sich wieder ausgebildet unten OLENA KARAByTS MVZ Augenzentrum Wolfsburg GmbH Helmstedt Wolfsburg FACHäRZTIN FÜR AUGENHEILKUNDE Fo to M VZ A ug en ze nt ru m W ol fs bu rg G m bH
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.