32 Auch Zappelphilippe werden älter ADHS gibt es auch im Erwachsenenalter Die Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitätsstörung endet nicht am 18 Geburtstag bei etwa sechs von zehn der in der Kindheit Betroffenen bleibt die Stö rung im Erwachsenenalter behandlungsbedürftig sodass man ADHS mittlerweile als chronische Stö rung ansieht Beim Übergang ins Erwachsenenalter der sogenannten Transition gehen die ADHS Kernsymptome Unaufmerk samkeit Impulsivität und Hyperaktivität zum Teil zurück oder verändern ihr Erscheinungsbild Man wird erwach senen ADHS Patienten nicht gerecht wenn man sich nur auf diese Kernsymptome im Verständnis des Stö rungsbildes bezieht Zusätzlich unterscheidet man zwischen einem Aufmerksamkeitsdefizit mit oder ohne Hyperaktivität ADHS oder ADS Um ADHS besser zu verstehen kann man sich an dem Modell von Paul H Wender orientieren der 1995 die erste Monographie über ADHS bei Erwachsenen veröf fentlich hat Neben den bekannten Kriterien der Auf merksamkeitsstörung und der Hyperaktivität beschreibt er die Symptome Affektlabilität desorganisiertes Ver halten mangelnde Affektkontrolle Impulsivität und emotionale Überreaktionen Mit Affektlabilität werden die raschen Stimmungswechsel beschrieben die inner halb von Sekunden wie aus heiterem Himmel kommen und auf Dauer sehr anstrengend sind Das desorgani sierte Verhalten ist die bekannte Planlosigkeit Die mangelnde Affektkontrolle beschreibt die Wutausbrüche und mit dem Begriff der emotionalen Überreaktion werden überschießende situativ nicht angemessene Reaktionen auf alltägliche Stressoren gemeint Man wird dem Bild des ADHS besser gerecht wenn man nicht von einem Mangel an Aufmerksamkeit und Konzentration ausgeht sondern vom Modell einer Reizfilterschwäche ADHS Betroffene nehmen ihre Umgebung zu intensiv wahr und sind dann überfordert diese ganzen Reize angemessen zu verarbeiten Es fehlt der Filter alles wird als gleich wichtig erlebt und das meistens mit allen Sinnesorganen gleichzeitig Es ist zu laut zu viel Unruhe in der Bewegung auch Gerüche werden häufig sehr intensiv empfunden Auf der ande ren Seite haben die Betroffenen im eigenen Verhalten gerade auch mit diesen Punkten ihre Schwierigkeiten sie selbst sind häufig maßlos zu laut zu hektisch zu schnell und überfordern damit nicht nur sich selbst sondern auch ihre Umgebung Menschen mit ADHS können hochkonzentriert bei einer Sache bleiben selbstvergessen ohne Zeitgefühl stundenlang aber nur wenn sie ein absolutes persönliches Interesse haben Normale Routinetätigkeiten banale Alltagstä tigkeiten fallen dagegen unendlich schwer und werden deshalb häufig nur auf den allerletzten Drücker erledigt Schon bei Kindern sind es die Folgen der Probleme mit Aufmerksamkeit und Konzentration die unabhängig von der Intelligenz das Selbstwertgefühl und damit die Entwicklung der Persönlichkeit deutlich beeinträch tigen Die langfristigen Folgen der Probleme mit Auf merksamkeit und Konzentration zeigen sich in z B in schlechteren Schulabschlüssen häufigen Ausbildungs abbrüchen insgesamt einem schlechteren sozialen Status Besondere Schwierigkeiten ergeben sich aus der Impulsivität es ist das Symptom das am meisten Einfluss auf zwischenmenschliche Beziehungen hat Fot o A do be St oc k Te am D af
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.