Kognitive Hörtherapie bei Hörentwöhnung Auditive Wahrnehmungs und Verarbeitungsstörung bei Erwachsenen und Kindern Tinnitus ist ein Symptom und keine Krankheit und äußert sich unter anderem durch ein Klingeln Rauschen oder Pfeifen in den Ohren Mithilfe der Hörtherapie soll der chronische Tinnitus kompensiert werden Dabei wird die Hörwahrnehmung geschult den Tinnitus zu ignorieren und die Dominanz der chronischen Ohrge räusche reduziert sich Die Hyperakusis ist eine krankhafte Geräuschüberemp findlichkeit die zu einem hohen Stressempfinden führen kann Mithilfe der Hörtherapie sollen das Gehör entstresst und Geräusche wieder als normal und er träglich wahrgenommen werden Können gehörte Informationen nicht richtig weiterver arbeitet werden obwohl kein Hörverlust vorliegt spricht man von einer Auditiven Verarbeitungs und Wahrneh mungsstörung AVWS Diese kann bei Erwachsenen gerade durch langanhaltende Stresssituationen verursacht werden In der kognitiven Hörtherapie werden die au ditiven Teilfunktionen wie Aufmerksamkeit Lokalisation und Selektion analysiert und entsprechend trainiert Die ausführliche Beratung und der Austausch über die Hörstörungen sind wesentlicher Bestandteil bei einer Hörtherapie und aufgrund der für den Betroffenen teilweise belastenden Situation unabdingbar Die kognitive Hörtherapie dauert je nach Hörstörung 6 bis 12 Wochen und besteht aus einem wöchentlichen Termin beim Hörtherapeuten und einer täglichen Hö reinheit und anschließenden Klangtherapie zuhause Umgebungsgeräusche wirken dann zu laut und der Betroffene versteht Sprache trotz der Versorgung mit einem Hör Computer nicht zufriedenstellend Nach einer Hörentwöhnung schafft es das Gehirn nicht mehr die Höreindrücke in vollem Umfang zu interpretieren da die Hörverarbeitungsstrukturen zu lange nicht genutzt wurden Eine kognitive Hörtherapie kann helfen das Gehirn bei der Verarbeitung von Höreindrücken zu unterstützen und den Lernprozess zu beschleunigen Mit einem Hörtest wird zunächst erfasst wie gut die zentralen Bereiche der kognitiven Hörverarbeitung im Gehirn noch funktionieren Anhand der Ergebnisse wird ein individuelles Hörtrainingsprogramm erstellt Das Gehirn lernt Lautstärke wieder richtig einzuschätzen und als normal zu empfinden und Sprache aus Umgebungsge räuschen zu identifiziert und zu verstehen Neben der Hörentwöhnung gibt es auch eine Vielzahl an Hörstörungen die das Verstehen ohne Hörverlust beeinträchtigen Solche Hörstörungen sind zum Beispiel chronischer Tinnitus Hyperakusis oder stressbedingte Fo to A do be St oc k An dr ey S hi p Hören ist NICHT Verstehen JuLIA PLEWA hören und sehen GmbH Hörtherapeutin Braunschweig LOGOPÄDIN UND HÖRTHERAPEUTIN Frau Plewa ist Logopädin in der CI Reha und Hörtherapeutin 31SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022FACHINFORMATION
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.