PROF DR MED CHRISTOPH WIESE MHBA Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Leiter des Zentrums für Interdisziplinäre Schmerzmedizin Braunschweig CHEFARZT KLINIK FÜR ANÄSTHESIOLOGIE UND INTENSIVMEDIZIN Seit 2015 leitet Prof Wiese als Chefarzt die Klinik für Anästhesiologie und Inten sivmedizin in der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital Der Facharzt für Anästhe siologie verfügt über zahlreiche Zusatzbezeichnungen u a über die Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerzmedizin und engagiert sich in berufspoli tischen Verbänden 2016 wurde er zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Regensburg ernannt 25SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022F A C H I N F O R M AT I O N Fo to A do be S to ck ve ct or fu si on ar t Chronische Schmerzen Ziele und Qualitätskriterien in der Schmerztherapie Somit beinhaltet die effektive Schmerztherapie der Ent stehung von Schmerzen vorzubeugen bestehende Schmerzen zu lindern und oder Schmerzfreiheit zu errei chen Nur in einer ganzheitlichen Behandlung lassen sich diese Ziele gemeinsam mit dem Patienten definieren und erreichen Qualität in der Schmerztherapie Die Qualität in der Schmerztherapie ist definiert als eine ausreichende und zweckmäßige patientengerecht be darfsgerecht Orientierung an der Lebensqualität fachlich qualifiziert wirtschaftlich medizinische Versorgung Ihr Ziel ist es erwünschte Behandlungsziele und ergebnisse bei individuellen Patienten und in der Gesamtbevölkerung zu erreichen Dabei ist die Messbarkeit von Struktur und Prozessparametern in der Schmerztherapie generell leichter als das valide Erfassen und Darstellen der Ergeb nisparameter Eine weitere Zielsetzung der Qualität muss es sein dass die Strukturparameter valide Indikatoren für die Ergebnisparameter sind und somit nicht nur einer Vorhaltung von Strukturen sondern auch deren Umsetzung bedeuten Beachtung finden sollte immer dass Thera peuten und Patienten unterschiedliche Denkweisen be züglich der Qualität haben Es ist somit wichtig in jede Qualitätsstruktur die Therapeuten und die Patientenan sprüche zu integrieren Chronische Schmerzen stellen eine eigenständige und komplexe chronische Erkrankung dar Mehr als 12 000 Patienten in der Region Braunschweig sind an der Diagnose Chronische Schmerzerkran kung mit somatischen und psychosomatischen Faktoren erkrankt Die multimodale Schmerzthe rapie unter Beteiligung eines multiprofessionellen Teams sowohl in der ambulanten als auch der sta tionären Versorgung ist die wichtigste Säule in der therapeutischen Versorgungsstruktur der chroni schen Schmerzerkrankung In der Therapie sind neben den o g strukturellen Gege benheiten v a die Definition patientenindividueller Ziele und die Umsetzung von Qualitätskriterien und Überprüfung dieser von Bedeutung Ziele und Qualitätskriterien in der Schmerztherapie fokus sieren sich auf die Optimierung der Anamnese Diagnos tik Untersuchung und Behandlung von Patienten mit einer chronischen Schmerzerkrankung um für den Pati enten ein verbessertes Outcome welches häufig durch Schmerzlinderung und Funktionsverbesserung definiert ist zu erreichen Ziele in der Schmerztherapie Die Zielsetzung für eine erfolgreiche Schmerztherapie ist es jedem Patienten mit chronischen Schmerzen ein an gemessenes therapeutisches Angebot zu ermöglichen das den Schmerz auf ein erträgliches Maß reduziert oder sogar beseitigt Da Schmerzfreiheit allerdings schwer zu erreichen ist ergeben sich neue Ziele die Schmerzlinderung und Wie derherstellung einer guten Funktionalität und Teilhabe am Sozialleben Um diese zu erreichen sind Qualitäts faktoren anzuwenden und in die Behandlung der Schmerz patienten zu integrieren Zusätzlich muss die Compliance der Patienten gefördert werden um die jeweiligen indivi duellen Ziele gemeinsam erreichen zu können Außerdem muss die gesteigerte Aufmerksamkeit der Patienten ge genüber dem Schmerz in eine positive Denkstruktur trotz chronischer Schmerzerkrankung umgewandelt werden
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.