21SERVICE SEITEN Gesundheit BS WOB 2022F A C H I N F O R M AT I O N Früherkennung Angehörige aber auch Freunde sind oft die Ersten die ein verändertes Essverhalten oder den Gewichtsverlust beobachten aber auch andere Symptome wie sozialen Rückzug oder Niedergeschlagenheit Wichtig ist hierbei dass Gewicht Figur und Essverhalten nicht im Mittel punkt des Gespräches stehen sollten und Vorwürfe und Schuldzuweisungen unterbleiben sollten Es ist für Betroffene oft eine große Erleichterung jemanden zu finden der Ihnen zuhört und die eigene Situation nachvollziehen kann Weitere Symptome einer Essstörung sind kompensa torische Maßnahmen wie Erbrechen der Mahlzeiten exzessiver Sport oder Medikamentenmissbrauch Auch ständiges Wiegen oder Body Checking deuten auf eine verzerrte Körperwahrnehmung hin An körperlichen Symptomen sind vor allem Verdauungsbeschwerden Mangelernährung Amenorrhö oder Kreislaufschwäche Frühwarnzeichen einer Essstörung Beratungs und Informationsangebote für Menschen mit Essstörungen und deren Angehörige bekommen Sie unter anderem bei Beratungsstellen und Kranken kassen online persönlich und telefonisch Behandlung Oft hören wir folgende Sätze von Betroffenen Reduziert mich nicht auf eine Essstörung es verletzt mich sehr wenn ihr Euch nur noch für mein Essverhalten interes siert Ich will als Mensch wahrgenommen werden und nicht als Essgestörte Die Behandlung einer Essstörung kann sowohl ambu lant durch Psychotherapie Ernährungsberatung und Medizinische Versorgung unter Einbeziehung von Angehörigen stattfinden als auch stationär Eine am bulante Behandlung hat den Vorteil dass die Patienten im gewohnten häuslichen Umfeld bleiben und Alltags belastungen direkt in der Therapie bearbeitet werden können Zusätzlich bleibt der Patient in seinem sozia len Umfeld Die stationäre Behandlung in Spezialkliniken für Psy chosomatische Medizin und Essstörungen ist dann notwendig wenn eine schwere körperliche Gefährdung besteht weitere schwere psychische Störungen vorlie gen oder eine ambulante Therapie keine Besserung der Symptomatik erreicht hat Behandlungsziele für Patienten mit Essstörungen sind das Lernen sowie das dauerhafte Beibehalten eines gesunden Essverhaltens die Normalisierung und Sta bilisierung des Körpergewichtes sowie die Behandlung der körperlichen und seelischen Folgen der Essstörung Ein wichtiger Aspekt ist auch die Behandlung psychischer Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen Ängste oder Zwangsstörungen die die Essstörung begünstigen oder aufrechterhalten können Zuletzt sollte die Unter stützung bei sozialen Problemen in der Schule am Ausbildungsplatz oder bei der Arbeit bezüglich der Wohnsituation und in sozialen Kontakten nicht außer Acht gelassen werden Sowohl nach einer ambulanten als auch nach einer stationären Behandlung ist die Nachsorge von großer Bedeutung So besteht für Personen die in der Vergangenheit an einer Essstörung litten nicht nur das Risiko für eine Symptomverschlechterung sondern auch für einen Rückfall Für Betroffene sind Interventions und Ver sorgungsstrategien nötig um sie bestmöglich während der Pandemie zu unterstützen Neben spezialisierten Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen für Essgestör te existieren z B therapeutische Wohngruppen INFO Die Bundeszentrale für ge sundheitliche Aufklärung BZgA bietet über die Hotline unter der Tel Nr 0221 892031 und unter www bzga ess stoerungen de hilfreiche Informationen für Betroffene und Angehörige
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.