Inwieweit wird sich Bildung  durch Digitalisierung weiter  verändern   STEINDORFF  Die Digitalisierung  bietet ein riesiges Potenzial  Bil  dung zu verbessern  Mit digitalen  Lehrmitteln ist es möglich  auf den  einzelnen Schüler   entsprechend  seiner Talente  seines Wissens  tands und seines Lerntempos    zugeschnittene Lehrangebote   zur Verfügung zu stellen  Gleichzeitig müssen wir aber auch  die Gefahren im Blick behalten   Die digitalen Lehrmittel ermög  lichen es den Lehrern theoretisch  zu verfolgen  wie oft  wie lange  und mit welchem Erfolg ein  Schüler damit gearbeitet hat   Wollen wir solch orwellsche  Zustände   DR  KAHLE  Eine Grundlage an digitalen  Zukunftsfähigkeiten muss so früh wie möglich  vermittelt und Bestandteil einer jeden    schulischen  Ausbildung werden  um unsere  Gesellschaft bestmöglich auf die Zukunft  und ihre Herausforderungen vorzubereiten   WEILMANN  Bereits heute gibt es digitale  Angebote in Schulen  wie zum Beispiel Antolin   eine Anwendung zur Leseförderung mit rund  94 000 Kinder  und Jugendbüchern  Teilweise  werden Lehrervorträge durch Erklär Videos  ersetzt  um im Unterricht mehr Zeit für   die praktische Anwendung zu haben und mit   den Lehrkräften Fragen zu erörtern  Einige   Wolfsburger Schulen gehen diesen Weg schon  Macht es heutzutage überhaupt noch Sinn  klassische Ausbildungsberufe zu  erlernen  wenn im Zuge der Digitalisierung die künstliche Intelligenz so weit   entwickelt ist  dass eine Maschine oder ein Roboter die Aufgabe besser und  schneller erledigt   STEINDORFF  Gewiss wird der eine oder andere Beruf in Zukunft aussterben    da ihn der technologische Wandel in Produktion  Handwerk und Dienstleistung  überflüssig gemacht hat  Doch es gibt hier große Chancen  Viele einfache Arbeiten  kann uns ein Roboter abnehmen  sodass wir uns auf die wichtigen Dinge kon  zentrieren können  Ein Beispiel  Ein Roboter in der medizinischen Pflege klingt  zunächst vielleicht etwas gruselig  Doch wenn dadurch die Pflegekräfte Zeit  haben  auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten ein  zugehen und auch mal ein aufmunterndes oder tröstendes  Gespräch zu führen  haben alle gewonnen  Patienten und  Pflegekräfte  Es würde sich in Zukunft also umso mehr  lohnen  diesen klassischen Beruf zu erlernen  weil er  attraktiver wird   JUNGE  Soweit sind wir in der Entwicklung von künst  licher Intelligenz noch nicht   denke ich jedenfalls  Es ist aber sicher schon heute wichtig  dass man sich auch nach  Abschluss einer Ausbildung bewusst ist  dass dies nur eine  Etappe im lebenslangen Lernen darstellt  Die Bereitschaft   das Gewohnte in Frage zu stellen  offen für Neues zu sein  und Veränderung auch als Chance zu begreifen  sind für  mich die Haltungen  die heute schon wichtig   morgen  jedoch unabdingbar sind   DR  KAHLE  Die als besonders wichtig benannten  Zukunftskompetenzen haben interessanterweise oftmals  die Eigenschaft  dass sie besonders  menschliche  Fähig  keiten darstellen   also genau die Fähigkeiten  die für  Maschinen und künstliche Intelligenzen eher schwer zu  automatisieren sind  Menschliche Emotionen lassen sich  vielleicht vortäuschen  aber nicht ersetzen    WEILMANN  Das lässt sich pauschal sicher nicht   beantworten  hier muss man Berufe individuell betrachten   Sicher ist  dass sich durch neue Anforderungen auch neue  Berufsfelder entwickeln werden  Ein Arzt zum Beispiel  wird durch KI profitieren  Die KI wird dem Arzt helfen  keine Kon    stella tionen zu übersehen und den Blick auf wichtige Aspekte lenken    Anderseits braucht es einen Menschen  der bei seinem Patienten sitzt   seine Lebenssituation versteht und schlussendlich bestimmt  welcher  Behandlungsplan der Optimale ist  Die Rollen werden sich verändern   was sie aber immer schon taten   Fortschritt gab es schon immer  Kinder und Jugendlichen beschäftigen sich heute auch in den Schulen frühzeitig  mit Smartphones  Tablets  Cloud etc  Verlernen wir das analoge Lernen   JUNGE  Es gibt Studien darüber  dass mit der Hand geschriebene Inhalte besser  im Gehirn abgespeichert werden als getippte oder gelesene Inhalte  Das analoge  Lernen  die Auseinandersetzung mit der Realität ist aber unabdingbare Voraus  setzung für das Entwickeln des rationalen Denkens  ohne dass die Verarbeitung  digitaler und virtueller Inhalte gar nicht gelingen kann  Ein weitgehender Verzicht  auf das Analoge  das Reale in der frühkindlichen Bildung wäre gar ein Kardinal  fehler  Die Diskussion sollte sich also nicht darum drehen  ob eine bestimmte   Lerntechnik analog oder digital ist  sondern wie gut sie ihren Zweck erfüllt    WEILMANN  Ich würde nicht von Verlernen sprechen    das Lernen verändert sich einfach  so wie es sich immer  verändert hat  Das ist ein agiler Prozess  Früher schrieb  man auf Tafeln  heute auf Whiteboards und demnächst  auf Touchscreens  Aus meiner Sicht bietet die Digitalisie  rung hier großartige Möglichkeiten  den Lernprozess zu  unterstützen    STADTGLANZ   DEZEMBER 19   WIRTSCHAFT   DAS SOFA 31  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.