Content Plus stglz de 11steiermark w ur de  in  G ra z  ge bo re n  un d    le bt e  in  B er lin   B on n   B ot sw an a  un d  H on gk on g   b ev or  s ie    na ch  M ün ch en  z og   D ie  g el er nt e    Jo ur na lis tin  w ur de  d ur ch  ih re   A nn a  M ar x  K ri m is  b ek an nt     di e  au ch  v er fil m t  w ur de n     Si e  ve rö ff en tli ch te  u nt er  a nd er em    di e  R om an e   D ie  H oc hs ta pl er in      H ur en ki nd    un d   H el de ns te rb en     Zu le tz t  er sc hi en en    A m er ik an er   sc hi eß en  n ic ht  a uf  G ol fe r       S te rn st ra ße  2 4   u nd    G lü ck  a m   W ör th er se e   im  a rs  v iv en di  V er la g    C h ri st in e  G rä n Bürger im Zustand relativer Bildungsferne lassen   sich jedoch viel leichter regieren und manipulieren   Wissen ist Macht  Das wussten schon die Altvorderen   weshalb die Kirche lange Zeit das Monopol für Bildung  inne hatte und ganz cool die Fake News von der Erde   als Scheibe verbreiten konnte  Neben der Kirche war Bildung nur Adeligen und ein paar  Genies vorbehalten  erst die Aufklärung und Erstarkung  des Bürgertums brachte die Sache ins Rollen  1717 führte  Friedrich Wilhelm I  in Preussen die allgemeine Schulpflicht  ein  alle Kinder zwischen fünf und zwölf Jahren sollten die  Volksschule besuchen und Lesen und  Schreiben lernen  Das wussten Kardinäle und Könige  Despoten  und Philosophen  Bürgerbewegungen und  Revolutionäre  Feministinnen und politische  Parteien  Wenn deutsche Schülerinnen und  Schüler die Sache nicht ganz so positiv sehen   muss es an unseren antiquierten und unfle  xiblen Bildungs konzepten liegen  Stichwort   Anpassungslernen  Bei zu vielen Einser   Abituri enten in unserem Lande werden die  Univer sitäten noch voller und die Akademiker  noch arbeitsloser  während es bei Handwerk  und Dienstleistung dramatisch an Nachwuchs  fehlt   In Bildung investieren  ist ein politischer  Gassen hauer geworden  doch wie er im   digitalen Zeitalter umzusetzen wäre  weiß  anscheinend keiner so recht  WISSEN  IST   MACHT macht  mehr  daraus Deutschland wird nicht am Hindukusch  verteidigt  Deutschland wird in der Hauptschule  verteidigt  Das Zitat stammt von  Volker Pispers  einem der  scharfsinnigsten Kabaret  tisten Deutschlands  Denn  bei aller berechtigten Kritik  am deutschen Schulwesen  Bildung ist ein Maß für   die Entfaltung der Persön  lichkeit  Sie soll im Idealfall  Intelligenz und Charakter   Empathie und Toleranz   fördern  Aus dem Spiegel  der Seele ein Fenster zur  Welt machen  Um es mit  Nelson Mandela zu sagen   Kein Land kann sich wirklich entwickeln   solange seine Bürger ungebildet sind  In der Praxis funktionierte es nicht ganz so demokratisch  und   Mädchen waren nach wie vor für Haus und Herd vorgesehen    Es gab Ausnahmen  Dorothea Erxleben wird 1754 auf Befehl des  Preußischen Königs als erste Frau in Deutschland zum Medizin  studium an der Universität Halle zugelassen  Erst 155 Jahre später  öffnen sich alle deutschen Universitäten für Studentinnen  Wissen ist Macht   Anders in Ländern der Dritten Welt  Dort  gelten Grundbildung und Ausbildung immer  noch als Zauberformel für Fortschritt   und Entwicklung  Das gilt insbesondere   für Mädchen und Frauen  deren Wissen die   Welt verändern könnte  Doch die Zahlen   UN Weltbildungsbericht 2019  sprechen  dagegen  64 Millionen Kinder im Grundschul  alter haben keine Chance  zur Schule zu gehen   mehr als die Hälfte  davon leben in Afrika    102 Millionen Jugend  liche und 750 Millionen  Erwachsene können  weder schreiben noch  lesen   und zwei Drittel  davon sind Frauen  Dazu könnte einem einfallen  dass unsere   Bildungsmisere ein Luxusproblem ist  Aber  können sich unsere Demokratien den Luxus  wirklich leisten  das Feld bildungskampflos   den Fake News  den Ibizza Hauptdarstellern    den Hasspredigern und Rechtspopulisten   zu überlassen  Ich glaube nicht    Christine Grän Fo to gr afi e     S to ck  A do be   B y  St ud io        U ns pl as h   Z oe  G ay ah  J on ke r     Z he nz ho ng  L iu     K el ly  S ik ke m a     B en  W hi te    STADTGLANZ   DEZEMBER 19   KULTUR   KOLUMNE24  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.