BEGONNEN HAT DAS PROJEKT IN EINEM  SEMINARFACH  Am Gymnasium Julianum in Helmstedt machten sich  Schüler Gedanken über ihre Stadt  über Stadtentwick  lung und Teilhabe  Der größte Wunsch war der nach  einem Raum für Austausch  kreative Ideen  Vernet  zung von jungen Helmstedtern untereinander  Im  Rahmen der Aktionswoche HELMSTEDT 2020  die  2012 stattfand  wurde aus dem Schulprojekt ein Pilot  projekt  In einem leerstehenden Gebäude   und davon  gab es in Helmstedt einige   trafen sich die Schüle  rinnen und Schüler mit Akteuren aus Wirtschaft und  Politik  In dieser Woche bündelte sich vieles  es fanden  Diskussionen zwischen Jugendlichen und Lokalpoliti  kern statt ebenso wie Konzerte  Poetry Slams und  Stammtische   Die Begeisterung war groß   erzählt  Karolin Plath   die Menschen haben sich einen Ort für  Begegnung gewünscht  und zwar nicht nur die  Jugendlichen  sondern generationsübergreifend   Nach  dieser Aktionswoche trafen sich verschiedene Akteure  aus Politik  Wirtschaft und Schule  um das Projekt wei  terzuentwickeln  Es ging um Fragen der Verantwor  tung  der Rechtsform  der Finanzierung  aber auch  ganz konkret des Ortes  Mit dabei war auch Prof   Rainer Schmidt von der Hochschule Anhalt  der viel im  Bereich Stadtentwicklung forscht und dem Projekt am  Anfang half  eine Richtung zu finden   Der Pferdestall läuft nun unter dem Dach des  Trägervereins Campus Helmstedt e V  Getragen wird   er aber von Clubmitgliedern  Der Pferdestall versteht  sich als Club  dem man als Schüler und Student für nur  1    sonst für 5   im Monat beitreten kann  Neben  diesen normalen Mitgliedschaften gibt es noch die  Möglichkeit von Fördermitgliedschaften von 25 50    im Monat  Es ist ein Geben und Nehmen  Als Clubmit  glied sorgt man mit seinem Beitrag dafür  dass der  Pferdestall sich trägt  erhält aber auch Vergünsti  gungen bei Veranstaltungen und einen Rabatt auf die  Getränke  als Fördermitglied darf man die Räumlich  keiten auch für eigene Veranstaltungen geschlossen  nutzen  Gab es anfangs noch Fördergelder von der  WOB AG  der Allianz für die Region  der Braunschwei  gischen Stiftung  Sport Thieme und weiteren lokalen  Unterstützern  finanziert sich der Pferdestall inzwi  schen selbst im Non profit Bereich  Und auch einen  konkreten Ort gibt es  Die Caritas Helmstedt eröffnete  2013 ihre neue Zentrale in einem kernsanierten  Gebäude des ehemaligen Klosters St  Ludgeri  Dort  standen zwei ungenutzte Räume zur Verfügung   der  ehemalige Pferdestall des Klosters  So erklärt sich  auch  wie der  Stall  zu seinem Namen kam   ES KÖNNEN NATÜRLICH AUCH   NICHT CLUBMITGLIEDER ZU UNS IN DEN   PFERDESTALL KOMMEN UND UNSER CAFÉ  NUTZEN  IM NORMALEN TAGESBETRIEB KANN  MAN SICH AUF EINEN KAFFEE ODER AM ABEND   AUF EIN BIER TREFFEN  WIR SIND ABER   WEIT MEHR ALS EIN GASTROBETRIEB  WIR  WOLLEN  DASS SICH DIE MENSCHEN HIER   UNGEZWUNGEN BEGEGNEN  GEMEINSAM IDEEN  ENTWICKELN  DASS SIE SICH VERNETZEN UND  MITSTREITER FÜR NEUE PROJEKTE FINDEN    so Plath  Über eine mobile Trennwand kann der Raum in einen Veranstaltungs  raum umgewandelt werden oder bietet einen separaten zweiten Raum    der z  B  für Meetings  Weiterbildungen oder Vereinstreffen genutzt werden  kann  Elterninitiativen nutzen den Pferdestall für ihre Treffen ebenso wie  lokale Akteure aus der Wirtschaft   Der Tresen ist die zentrale Anlaufstelle  Hier kommt das Team   mit den Gästen und die Leute untereinander ins Gespräch  Es werden   Brücken geschlagen zwischen verschiedenen Akteuren der Stadt  Die Zusammenarbeit verschiedenster Gruppen ist ein großer Vorteil des  Projekts  Der Pferdestall nutzt das Potenzial jedes Einzelnen  der sich   einbringen und mithelfen will   Wir haben neben einem festen Team aus  Schülern und Studenten auch viele Ehrenamtliche  die sich hier bei uns und  bei weiteren Projekten engagieren   berichtet Plath  Darunter finden sich  Künstler  Musiker  Filmemacher  Fotografen  Schüler und Berufstätige   Unternehmer aber auch soziale  und kulturelle Träger   Dadurch  dass sich  jeder einbringen kann  übernimmt jeder auch ein Stück Verantwortung  dafür  dass sich vor Ort etwas entwickelt  Das führt zu einer Verbundenheit  und Identifikation mit der Stadt  in der man lebt  und auch mit dem Pferde    stall als Institution    War Helmstedt lange Zeit ziemlich unscheinbar  tut sich  jetzt etwas  Die Stadt sucht nach neuen Wegen der Stadtentwicklung und  neuen Möglichkeiten  nachdem ein wichtiges Standbein  der Kohle Bergbau   weggefallen ist   Der Pferdestall versteht sich dabei als Schnittstelle zwischen junger  Kultur und Politik   Wir haben uns sehr gefreut  als die Stadt Helmstedt  Ende 2017 auf uns zukam und uns bat  im Rahmen des integrierten Stadt   entwicklungskonzeptes Helmstedt sowie des Tourismuskonzeptes für die  Landkreise Börde und Helmstedt Ideen zum Thema Kreativtourismus zu  entwickeln und die Region so auf ungewöhnliche Art erlebbar zu machen    Moderiert wurde der Prozess von Prof  Rainer Schmidt  Gefragt waren  Schüler  Studenten  Kulturvereine und auch lokale Freizeitanbieter  Einzel  händler und Gastronomen  die sich in regelmäßigen Abstand im Pferdestall  trafen  Gemündet ist das Ganze in einem Ideenkatalog sowie einer   Ausstellung  Erlebbar geworden ist das Zusammenwirken in der Aktion  STARTBAHN  die den Helmstedter Bahnhof im Mai 2018 drei Tage lang   in eine Tourismuszentrale verwandelte  Neben Kaffee und Snacks für die  Pendler gab es für Reisende ein vielfältiges Tourismusangebot  Kostenloses  WiFi und ein Lesecafé luden zum Verweilen ein  Am Abend gab es Konzerte  und Diskussionen   Die Aktivierung der Helmstedter ist für uns ein wichtiger  Punkt  Wir möchten  dass die Menschen mitreden und mitgestalten können    Das kann man aber niemandem aufzwingen  Die Lust zum Mitmachen  kommt meist durch das Erleben  Und wenn dies dann auch Gäste von  außerhalb überrascht  umso besser  Helmstedt ist eine Kleinstadt ohne   Universität  Viele junge Menschen zieht es zum Studium in größere Städte  RA UM  FÜ R  BE TEI LIG UN G SC HN ITT STE LLE N  SC HA FFE N STADTGLANZ   DEZEMBER 18   LIFESTYLE   PFERDESTALL HELMSTEDT58  
        
        
        
        
        
          
          Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht. 
          Klicken Sie 
hier um zur Online-Version zu gelangen.