Eigentlich kam die umtriebige Firmenche fin eher durch Zufall in die Lebensmittel branche Die Sportlehrerin hatte kurz nach der Wende ihr Studium abgeschlossen suchte aber eine andere Herausforderung Sie widmete sich im väterlichen Deponie betrieb der Erstellung von Umweltkonzep ten Dann entstand durch private Kontakte nach Bulgarien die Idee in dem südeuro päischen Land eine Molkerei mit zu be treiben Das Projekt gelang nicht aber das Interesse an Nahrungsmitteln war geweckt So wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern ein rein pflanzlicher Kaffeeweißer und das koschere Schlag fix entwickelt Die Investitionskosten für einen eigenen Betrieb waren uns zu hoch sagt Hartung So habe man sich entschie den Hersteller zu suchen die die LeHA Erzeugnisse fertigen Das Konzept hat sich bewährt Inzwischen gesellen sich weitere Produkte dazu Hartung kooperiert in der Forschungs arbeit eng mit der Hochschule Anhalt Der Professor für Lebensmittelverfah renstechnik Thomas Kleinschmidt sieht diese Zusammenarbeit als Chance für beide Seiten Hochschulen brauchen Praxispartner und gerade Mittelständ ler ohne eigene Abteilung für Forschung und Entwicklung erhalten die Möglich keit innovative Produkte auf den Markt zu bringen Allein in seinem Fachbereich würden gegenwärtig 14 Stellen von Mit arbeitern aus Drittmittelvorhaben finan ziert Und ein solches Projekt wie die Entwicklung koscherer Lebensmittel ist für uns schwierig und reizvoll Die Her ausforderung haben wir gern angenom men sagt der Wissenschaftler Mit LeHA wurden bislang drei gemeinsame Projekte realisiert Das Unternehmen habe für ge raume Zeit einen Mitarbeiter direkt in die Forschung geschickt um die Verbindung zur Wirtschaft unkompliziert zu gestalten Kleinschmidt bedauert aber auch dass kleine und mittelständische Betriebe und Universitäten oder Hochschulen noch zu selten zueinander fänden Da liege sehr viel Potenzial brach Die Lauchaer Unternehmerin prägt in zwischen auch die Bildungslandschaft im Saale Unstrut Tal mit Als studierte Pädagogin fiel es ihr leicht 2010 die Ge schäftsführung für das Freie Gymnasium Geiseltal zu übernehmen Manchmal ist es jedoch schon eine Herausforderung dies neben den Aufgaben im eigenen Betrieb zu meistern Der Erfolg macht mir Mut dabei am Ball zu bleiben stellt sie aber fest Zu den nächsten Plänen gehört die Einrichtung eines Abiturjahrgangs der die Möglichkeit bietet einen Berufsabschluss parallel zu erwerben Das erfolgreiche Konzept aus DDR Zeiten soll wieder belebt werden Inzwischen lernen 140 Mädchen und Jungen an der Schule Das von der Gemeinde renovierte Gebäude muss jetzt erweitert werden Für den notwendigen Anbau steht nun die Suche nach soliden Partnern an Wer Kirsten Hartung einmal erlebt hat weiß dass sie mit ihrer char manten und hartnäckigen Art zum Ziel kommt Ohne Mut zum Risiko und immer neue Ideen wäre ich nicht erfolgreich lautet die kurze Selbsteinschätzung www leha web de Ohne Mut zum Risiko und immer neue Ideen wäre ich nicht erfolgreich Fo to s K la us P et er V oi gt Klaus Peter Voigt BVMW Pressesprecher Sachsen Anhalt Die Preisträgerin als Schulchefin im Gespräch mit Physiklehrerin Elisa Neutag rechts BVMW 75Der Mittelstand 3 2013