Auf ihr Logo mit der Aufschrift koscher parve ist Kirsten Hartung besonders stolz Mit diesem Siegel wird der Sprüh sahne aus pflanzlichen Ausgangsstoffen die Eignung nach den jüdischen Speise gesetzen bestätigt Die Unternehmerin aus Laucha im Unstruttal setzt auf neue Absatzmärkte und entdeckte Israel als erfolgversprechenden Nischenmarkt Nach den jüdischen Regeln muss eine strenge räumliche und zeitliche Tren nung zwischen Speisen die Fleisch und solchen die Milch enthalten erfolgen Produkte ohne Milch oder Fleisch werden als Parve bezeichnet und dürfen sowohl mit Milch als auch mit Fleischspeisen zusammen verzehrt werden Sie sind also sozusagen neutral erklärt die 42 jährige Unternehmerin Die Dosen mit hebräischen Schriftzei chen werden in erster Linie nach Israel aber auch nach Polen und Frankreich ge liefert Die koschere Sprühsahne bringt inzwischen 20 Prozent des Umsatzes der LeHA Lebensmittel Hartung GmbH Parve ist ein Glücksfall zumal das Produkt auch für Veganer geeignet ist und keine Lak tose enthält Auf anderen Dosen findet sich die deutsche Aufschrift Schlagfix Vor zehn Jahren kam das Erzeugnis das 2012 zum Produkt des Jahres gewählt wurde auf den Markt Dieses Jahr hat te eine weitere Neuentwicklung auf der Grünen Woche in Berlin Premiere eine spezielle Schulküchen Tomatensoße in Dosen Die traditionelle Rezeptur konn ten wir nicht 1 1 übernehmen berichtet Hartung denn beim Herstellungspro zess gingen sonst Farbe und Geschmack verloren Mit einem Gastronomen aus Naumburg der die Soße seit einiger Zeit täglich frisch herstellt habe man lange experimentiert um die optimale Lösung zu finden Solche Fertiggerichte sollen nun ein zweites Standbein der Firma wer den Bis zum Herbst kommt die nächste Leckerei auf den Markt Koscheres für Israel Sprühsahne Soße und ein Schulprojekt Kirsten Hartung mit ihrem Erfolgsprodukt BVMW 74 Der Mittelstand 3 2013