Der Mittelstand. 3|2013 Seite 72

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Innovation sei der Schlüssel der Umweltsensorentechnik UST zum Erfolg betont Geschäftsführer Dr Olaf Kiesewetter mehrfach Für über 1200 Kunden weltweit produziert UST inno vative keramische Sensorelemente Mehr als 100 Mitarbeiter entwickeln und produzieren im thüringischen Geschwenda kundengerechte Spezialsensoren die überwiegend in Produk ten der Automobilindustrie sowie in einem breiten Feld indust rieller Mess und Regelungstechnik zum Einsatz kommen Zum ständigen Entwicklungsteam des Unternehmens gehören 17 Ingenieure Hinzu kommen zahlreiche Forschungskooperationen und eine enge Zusammenarbeit mit Hoch und Fachschulen Die se Entwicklungsstrategie führte inzwischen zu 50 erteilten Pa tenten Schutzrechte für die patentierten Innovationen bestehen für Deutschland Europa und China Wesentliche Schwerpunkte in Forschung und Entwicklung sind innovative Sensoren zur Gasdetektion und Temperaturmessung Dazu gehört die Beant wortung der spannenden Frage Wie gelingt es einem Hund mit seinen Sinnesorganen Gerüche wahrzunehmen die zum Beispiel eine Früherkennung von Gefahren und Krankheiten ermöglichen Den UST Forschern und Entwicklern gelang dies gemeinsam mit Partnern unter Nutzung der patentierten Technologie des UST Triplesensor Ein Ergebnis ist die Produktion von Geräten zur sofortigen Feststellung von Leckagen aus Gasleitungen und anlagen zur Verminderung der Brand und Explosionsgefahr Mehrere Mil lionen Gas und Temperatursensorelemente sowie mehrere tausend Gasspürgeräte wurden weltweit verkauft und kom men in hochtechnisierten Anlagen sowie im Gas Installations handwerk zum Einsatz Weitere Sensorelemente werden nach kundenspezifischen Anforderungen zum Beispiel für Systeme der Lüftungsklappensteuerung der Temperaturregelung und der Abgasreinigung im Automotive Bereich hergestellt Des weiteren wurden gemeinsam mit Partnern spezifische Sen sorsysteme für zahlreiche sicherheitstechnische Lösungen unter anderem zur Schwelbrandfrüherkennung in Braunkoh lekraftwerken oder zur Brand und Gefahrendetektion in der Stockholmer U Bahn entwickelt Die UST produziert diese Sensorelemente seit Jahren serien mäßig und liefert sie an Kunden die diese in ihren Sicherheits lösungen einsetzen Der Umweltschutz als Teil des Firmenna mens verweist auf das Kerngeschäft der UST Sensortechnik für Lösungen zur Verringerung der Umweltbelastung der Energie effizienz der Sicherheitstechnik und der Früherkennung von Krankheiten Gegenwärtig wird ein Steuerungsgerät entwickelt welches die Luftqualität in Innenräumen analysiert Bei Anreicherung schäd licher Gase wird signalisiert dass der Raum belüftet werden muss Der BVMW unterstützt die UST dabei dass dieses aktuelle Forschungsprojekt in Altenheimen zum Einsatz kommt Eine innovative Sensation ist die Entwicklung der künstlichen Nase die gemeinsam mit Forschungspartnern der Fachhoch schule Jena des Jenaer Universitätsklinikums und der Medizin technik gelang Bestandteile der Ausscheidungen des Körpers über die Haut oder in der Atemluft können auf eventuelle Erkran kungen hinweisen Künftige medizintechnische Detektionsgeräte Mit der Hundenase zum Erfolg Innovative Technik aus dem thüringischen Geschwenda in die ganze Welt Die elektronische Nase bestehend aus Platin Dünnschicht Temperatur sensorelementen links und dem UST Triplesensor Gas Sensormodul Fo to s U m w el ts en so re nt ec hn ik G m bH BVMW 72 Der Mittelstand 3 2013


Vorschau Der Mittelstand. 3|2013 Seite 72