Peter Rohleder sind ständig wechselnde Oberflächen kleinteiliger Bildaufbau und Unübersichtlichkeit bei Softwareproduk ten ein Gräuel Der Berliner Zahnarzt ist Gründer und Geschäftsführer der DENS GmbH die bereits vor mehr als 20 Jahren eine Windows basierte Software auf den Markt brachte Heute gehört DENS zu den drei Markführern für dentale Softwarelö sungen in Deutschland Rohleder geht es vor allem um Lösungen aus der Praxis für die Praxis Der Kunde soll ein Produkt vorfinden das intuitiv be dienbar ist sagt er Bis vor fünf Jahren prakti zierte der gebürtige Ber liner als Zahnarzt in dem Berliner Ortsteil Siemensstadt Als Pionier lotete er Anfang der 90er Jahre zusammen mit einer Gruppe Berliner Zahnärzte neue Möglich keiten wie die Spracherkennung für die Praxisverwaltung aus Der Computer sollte nicht nur im Büro und beim Rechnen helfen sondern jeden Mit arbeiter in der Praxis bei seiner täglichen Arbeit unterstützen Traditionelle Einga bewege aufbre chen war das Ziel Das Team suchte sich In formatiker die in der Lage waren die Vorgaben für die Bedürfnisse der deut schen Zahnarztpraxen umzusetzen Schließlich brachte DENS 1992 die erste Software mit Sprach erkennung für Zahn arztpraxen auf den Markt Seitdem wurde das Produkt weiterentwi ckelt es reifte im täglichen Einsatz und wurde optimiert Neue Produkte kamen hinzu Die Innovation für die Zahnarztpra xis heißt heute DOX 7 DENSoffice EX PERIENCED Die Verwaltungssoftware sorgt für den reibungslosen Ablauf Egal ob Patientendokumentation Abrechnung Planung oder Statistik das Programm deckt sämtliche Bereiche der Praxisver waltung ab Spracherkennung macht es möglich einen Zahn zu ziehen zu bohren oder eine Füllung zu legen und gleichzei tig die Behandlung zu dokumentieren Daneben kann die Eingabe aber auch per Tastatur Maus und Touchscreen erfolgen Die Software kann an die individuellen Be dürfnisse der Praxis angepasst und jeder zeit nachgerüstet werden Zusatzmodule wie Infrarotkameras digitale Röntgensys teme Fremdsoftware und elektronische Taschentiefenmessgeräte können je nach Bedarf angebunden werden Nach wie vor ist es für Rohleder ein Muss dass die Be dürfnisse und Wünsche der Anwender in die Produkte einfließen Seit zehn Jahren ist Dr Robby Hecker mit an Bord der Softwareschmiede Hecker hat neben Zahnmedizin Medizininformatik studiert Er hält Rohleder für einen großen Visionär ihm sei es gelungen traditionelle Wir wollen keine Eintags fliege sein Berliner Zahnarzt als Pionier im Informatikbereich Fo to s B V M W Das Firmenlogo als Skulptur in den Teltower Geschäftsräumen BVMW 70 Der Mittelstand 3 2013