Der Mittelstand. 3|2013 Seite 7

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Die Probleme bei den Staatsfinanzen in Europa und in den USA sind auch bei uns spürbar Gleichwohl bleibt Deutschland auf Wachstumskurs Forschung und Entwick lung FuE sind hier der richtige Ansatz Aufgrund knapper finanzieller wie auch personeller Ressourcen können die mit telständischen Unternehmen weniger Mittel in FuE investieren als größere Unternehmen Sie brauchen daher einen verlässlichen maßgeschneiderten För derrahmen zum Ausgleich ihrer Wettbe werbsnachteile Ich trete dafür ein die Rahmenbedingungen für Innovationen weiter zu verbessern und die Förderung des innovativen Mittelstandes auch in Zeiten der dringend nötigen Konsolidie rungspolitik auf hohem Niveau fortzu setzen Das gilt erst recht weil wir den Ehrgeiz haben auch weiterhin in mög lichst vielen Wirtschaftssektoren zu den Weltmarktführern zu gehören Die Technologieförderung für den innova tiven Mittelstand ist Teil einer breit ange legten Forschungs und Innovationspolitik der Bundesregierung Ziel ist es Deutsch land bis 2020 in den internationalen Ran kings in der Spitzengruppe der technolo gie und innovationsfreundlichsten Länder der Welt fest zu etablieren sowie unsere vordere Position bei Technologieexporten nicht nur zu halten sondern noch weiter auszubauen In dieser Legislaturperiode hat das Bundeswirtschaftsministerium daher die Fördermittel für den innovativen Mittelstand aus dem Bundeshaushalt von 650 Millionen Euro 2009 auf 900 Millio nen Euro 2013 beträchtlich gesteigert Die FuE Programme des Bundeswirt schaftsministeriums sind bewusst markt orientiert ausgerichtet und themen so wie technologieoffen gestaltet Denn die Unternehmen kennen die Entwicklungs erfordernisse des Marktes selbstver ständlich am besten Das Flaggschiff der Technologie und Innovationsförderung des Bundeswirtschaftsministeriums für die mittelständische Wirtschaft ist das Zentrale Innovationsprogramm Mittel stand ZIM Es handelt sich dabei um ein praxistaugliches Förderangebot für den innovativen Mittelstand Von 2009 bis 2012 wurde das ZIM im jährlichen Innovations report des DIHK viermal hintereinander als best practice bzw Goldstandard der Mittelstandsförderung herausgestellt Ende 2011 erhielt das ZIM als beste Inno vationsförderung die Dieselmedaille des Deutschen Instituts für Erfindungswesen Wichtig für den Mittelstand sind aber auch die Rahmenbedingungen Auch hier steht das Bundeswirtschaftsministeri um an der Seite der mittelständischen Wirtschaft und ihrer Anliegen Wir set zen uns für gute allgemeine Rahmenbe dingungen wie günstige steuerliche Re gelungen und Bürokratieabbau ein Auch Fachkräftesicherung Bezahlbarkeit von Energie Klimawandel und demographi scher Wandel sind Herausforderungen derer wir uns annehmen Unser besonderes Augenmerk gilt schließ lich innovativen Gründern Um sie zu un terstützen haben wir ein ganzes Port folio entwickelt das von der Gründung EXIST Programm über Eigenkapitalhilfe Hightech Günderfonds bis zum neuen In vestitionszuschuss Wagniskapital reicht mit dem wir Investitionsanreize für so ge nannte Business Angels schaffen All dies braucht ein gesellschaftliches Umfeld das offen ist für neue Techno logien Wir dürfen bei technologischen Neuentwicklungen nicht nur die Risiken sondern sollten vor allem die Chancen sehen So sollten wir etwa bei der Nano oder Gentechnologie die Chancen sehen die diese beispielsweise bietet wenn es darum geht Krankheiten zu heilen Wir sollten denjenigen die mit neuen Ideen und Produkten unternehmerische und persönliche Risiken eingehen die gesell schaftliche Anerkennung zukommen las sen die ihnen gebührt im Übrigen gerade auch denjenigen die einen zweiten Anlauf wagen Denn das gehört zu erfolgreichen Innovationen Neugier auf die Zukunft und der Mut Neues zu wagen Der German Mittelstand kann stolz auf seine Leistungen sein Denn Deutschland und die Menschen die hier leben sind stolz auf ihn Dr Philipp Rösler Bundesminister für Wirtschaft und Technologie www bmwi de Politik 7Der Mittelstand 3 2013


Vorschau Der Mittelstand. 3|2013 Seite 7