Der Mittelstand. 3|2013 Seite 52

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Studie Mittelstand sieht Chancen außerhalb des Euroraums Managed in Germany als Qualitätssiegel Wenn man im Ausland Menschen danach fragt was sie mit deutscher Wirtschaft verbinden dann stehen die Chancen gut dass nicht nur große Markennamen ge nannt werden sondern auch der Begriff Mittelstand Das liegt nicht zuletzt auch daran dass Mittelständler aus Deutsch land nicht nur erfolgreich exportieren sondern auch mehr Präsenz in den aus ländischen Märkten zeigen Jeder dritte Mittelständler hat sich vertraglich an ausländische Partner gebunden jedes vierte Unternehmen hat inzwischen sogar einen eigenen Auslandsstandort Das sind Ergebnisse einer aktuellen Studie der Commerzbank Initiative Unternehmer Perspektiven für die 4 000 Unternehmer aus dem deutschen Mittelstand befragt wurden Die Studie trägt den Titel Neue Märkte neue Chancen Wachstums motor Internationalisierung und zeigt welche Risiken und welche Möglich keiten die Unternehmer derzeit für ihr internationales Geschäft sehen Um jedem Irrtum vorzubeugen Nach wie vor ist Made in Germany im Ausland ein sehr gefragtes Qualitätssiegel Den Mittelständlern gelingt es aber erfreuli cherweise die Wertschätzung von den Produkten auch auf ihre Prozesse zu übertragen Für internationale Kunden ist wichtig dass ein deutsches Unternehmen den Produktionsprozess steuert Diese Erfahrung machen 79 Prozent der Unter nehmen mit Auslandsabsatz Erst an zwei ter Stelle steht die Herstellung der Produk te oder Dienstleistungen in Deutschland 63 Prozent Made in Germany wird durch Managed in Germany erweitert Was die großen Automobilunternehmen die längst nicht mehr nur in Deutschland produzieren vorgemacht haben das ge lingt jetzt auch dem Mittelstand Chancen für den Mittelstand gibt es im internationalen Geschäft also eine ganze Menge Sie liegen nach Meinung der be fragten Unternehmer vor allem außerhalb des Euroraums dessen wirtschaftliche Entwicklung sie äußerst pessimistisch be urteilen 81 Prozent fürchten eine schwa che Konjunktur im Euroraum für die nächs ten drei bis fünf Jahre Die Unternehmer bewerten die wirtschaftlichen Aussichten so schlecht dass ihre Skepsis ins Grund sätzliche geht So stimmen 88 Prozent der befragten Mittelständler sogar der Aus sage zu dass wir uns generell auf Grenzen des Wachstums einstellen müssen Durch die pessimistische Sicht auf die Perspektiven im Euroraum ergibt sich in Hinblick auf die Internationalisierungsakti vitäten des Mittelstands ein geteiltes Bild Auf der einen Seite die Unternehmen die schon seit Jahren erfolgreich international agieren ihre Präsenz vor Ort intensivieren und zunehmend in Ländern auch jenseits 3 Wie muss sich unsere Volkswirtschaft in Zukunft verändern um die Herausforderungen der Euro Krise zu meistern muss sich auf Grenzen des Wachstums einstellen muss den Außenhandel jenseits der Euro Zone intensivieren braucht moderatere Löhne um international wettbewerbsfähig zu bleiben muss den Dienstleistungsbereich liberalisieren um mehr Wachstum zu schaffen braucht ein höheres Lohnniveau um die Binnenkonjunktur zu beleben muss mehr importieren um die Kaufkraft der Kunden im Ausland zu stärken muss ihre Exporte zurückfahren um die Leistungsbilanzüberschüsse abzubauen 88 Mittelstand in Deutschland ab 2 5 Mio Die deutsche Volkswirtschaft Ökonomen 41 43 5er Skala sehr wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich Mehrfachnennungen Top Two Angaben in n 4 000 n 145 69 46 32 21 12 85 68 60 27 26 8 Unbenannt 1 2 15 04 13 09 51 Fo to a di m as Fo to lia c om Q ue lle C om m er zb an k 3 Wie muss sich unsere Volkswirtschaft in Zukunft verändern um die Herausforderungen der Euro Krise zu meistern muss sich auf Grenzen des Wachstums einstellen muss den Außenhandel jenseits der Euro Zone intensivieren braucht moderatere Löhne um international wettbewerbsfähig zu bleiben muss den Dienstleistungsbereich liberalisieren um mehr Wachstum zu schaffen braucht ein höheres Lohnniveau um die Binnenkonjunktur zu beleben muss mehr importieren um die Kaufkraft der Kunden im Ausland zu stärken muss ihre Exporte zurückfahren um die Leistungsbilanzüberschüsse abzubauen 88 Mittelstand in Deutschland ab 2 5 Mio Die deutsche Volkswirtschaft Ökonomen 41 43 5er Skala sehr wahrscheinlich sehr unwahrscheinlich Mehrfachnennungen Top Two Angaben in n 4 000 n 145 69 46 32 21 12 85 68 60 27 26 8 Unbenannt 1 2 15 04 13 09 51 SERVICE 52 Der Mittelstand 3 2013


Vorschau Der Mittelstand. 3|2013 Seite 52