Welche Berufsgenossenschaft ist für mein künftiges Unternehmen zuständig Und welche Leistungen kann ich von ihr erwarten Jungunternehmer haben diese Fragen zunächst nicht im Blick Präventi onsberater der Berufsgenossenschaft ge ben telefonisch und auch persönlich Tipps zum Thema Arbeitssicherheit Sie haben Erfahrung und wissen wo die Gefahren lauern Gerade Existenzgründer sollten sich rechtzeitig beraten lassen und in ihrer Planung die gesetzliche Unfallversiche rung nicht außer Acht lassen Sofern der Unternehmer nicht selbst zuvor als Arbeitnehmer einen Arbeitsunfall oder eine Berufskrankheit erlitten hat hatte er meist keinen persönlichen Kontakt zu Be rufsgenossenschaften und Unfallkassen den Trägern der gesetzlichen Unfallver sicherung Auf dem Gehaltszettel taucht die Unfallversicherung im Gegensatz zur Renten oder Krankenversicherung nicht auf Denn die Berufsgenossenschaften finanzieren sich allein aus den Beiträgen der Arbeitgeber Nur wenige Gründer kennen den Aufbau und die Leistungen der Unfallversicherung sagt Stephanie Weber von der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV in Berlin Die gesetzliche Unfallversicherung bietet des halb zusammen mit Industrie und Han delskammern und den Handwerkskam mern gezielte Beratungen an Eine Pflichtversicherung Grundsätzlich gilt Jeder der sich selbst ständig macht muss sich auch bei der für seine Branche zuständigen Berufs genossenschaft anmelden Dabei spielt es keine Rolle ob das neue Unternehmen Beschäftigte hat oder nicht Auch eine Un ternehmenshaftpflicht oder eine private Unfallversicherung befreit nicht von der Mitgliedschaft in der gesetzlichen Unfall versicherung denn sie ist eine Pflichtver sicherung Mit ihren Beiträgen sichern die Arbeitgeber ihre Beschäftigten gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufs krankheiten ab Im Gegenzug werden sie bei Arbeitsunfällen und Berufskrankhei ten von der Haftung freigestellt Sie müs sen deshalb keine Schadensersatzklagen ihrer Beschäftigten fürchten Beratung von Anfang an Die gesetzliche Unfallversicherung ist aber nicht nur für Rehabilitation und Entschädigung nach einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit zuständig Zu ihren Aufgaben zählt an erster Stelle die Prävention Fo to e b pi ct ur e F ot ol ia c om Stefan Boltz DGVU Deutsche gesetzliche Unfallversicherung www dgvu de Checkliste für Existenzgründer 1 Bei welchem Unfallversicherungs träger muss ich mich anmelden Die neun gewerblichen Berufsgenossenschaften sind nach Branchen gegliedert Zu welcher Berufsgenossenschaft das neue Unternehmen gehört kann ein Existenzgründer über die kostenlose Infoline der gesetzlichen Unfallversicherung 0800 6050404 erfahren 2 Bin ich selbst auch versichert In einigen Branchen sind auch die Unternehmer selbst pflicht versichert Grundlage dafür ist entweder das Gesetz zum Beispiel bei Selbstständigen im Gesundheitswesen oder in der Wohlfahrtspflege oder die Satzung der Berufsgenos senschaft 3 Kann ich mich auch freiwillig versichern Jeder Unternehmer der nicht bereits selbst versichert ist kann sich freiwillig gegen die Risiken von Arbeitsunfall und Berufskrankheit versichern Im Gegensatz zu privaten Ver sicherungen gibt es in der gesetzlichen Unfallversicherung außer bei der Höhe der Geldleistungen keine Leistungs obergrenze Das heißt nach einem Unfall werden Leistungen zur Rehabilitation so lange erbracht wie es notwendig ist Rentenleistungen sogar lebenslang 4 Welche Beiträge muss ich zahlen Grundsätzlich errechnet sich der Beitrag zur gesetzlichen Unfallversicherung nach der Höhe der an die Beschäftigten gezahlten Arbeitsentgelte und dem Gefährdungsgrad des ausgeübten Gewerbes Sind Unternehmer selbst versichert wird die gewählte Versicherungssumme berücksichtigt Weitere Infos unter http publikationen dguv de SERVICE 43Der Mittelstand 3 2013