Der Mittelstand. 3|2013 Seite 19

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Innovationen und Wachstumspotenzial die größten Schwierigkeiten bei der Finanzierung haben Kreditgeber investieren in Ideen nicht in Dinge Die Gründe hierfür sind altbekannt Ex terne Kreditgeber fürchten das Moral Hazard Problem sie wollen naturgemäß in möglichst sichere Projekte investieren der Kreditnehmer natürlich in seine wag nisreichsten Die Risikoaversion ist bei ei nem immateriellen Gut wie einer Erfindung hoch Was vorerst nur in den Köpfen oder auf Notizblöcken steht kann auch schnell wieder verschwinden im Unterschied zum Hausbau oder der Eigentumswoh nung Heike Belitz vermutet auch notori sche Informationsasymmetrien So ver weist die Hausbank selten auf alternative Kreditprogramme wie die der KfW Bank die gezielt günstige Kredite für Innovati onsprogramme anbietet Innovationskredi te für wachstumsorientierte Unternehmen bleiben also ein Problem solange sie für die Hausbanken unattraktiv sind Belitz fordert eine verbesserte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Förderung und pri vater Finanzierung kleiner Projekte wenn denn ein politischer Wille existiert Viel braucht es eigentlich nicht dafür Schließ lich gibt der Staat in diesem Fall lediglich eine Ausfallbürgschaft und subventioniert die Zinsen für die Kredite Bernd Ratmeyer Wissenschaftsjournalist und Lektor KMU mit vielversprechenden Innovationen und Wachstumspotenzial haben die größten Schwierigkeiten bei der Finanzierung POLITIK Anzeige WFL AZ Mittelstand 210x140 Ecken indd 2 16 04 13 17 25


Vorschau Der Mittelstand. 3|2013 Seite 19