Der Mittelstand. 3|2013 Seite 18

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Kaum Kredite für die Kleinen Fremdfinanzierung durch Kredite ist für bestimmte KMU schwierig Fo to s T at ja na B al ze r k eb ay Fo to lia c om Die deutsche Wirtschaft hält der Krise beneidenswert gut stand Dafür sorgt wesentlich der innovationsstarke Mittel stand Daher ist es gesellschaftlicher und politischer Wille die Innovationsleistung kleiner und mittlerer Unternehmen zu fördern Doch einigen kleineren Unter nehmen ist der Weg zu privaten Fremd mitteln wie Krediten versperrt Innovationen sind immer mit einem hohen Risiko verbunden Je kleiner das Unter nehmen desto größer ist die Gefahr durch Investitionen in vorerst immaterielle Ideen betriebswirtschaftlichen Schaden zu neh men So gesehen ist die politische Inno vationsförderung durch Förderprogramme und Zuschüsse eine Art Risikoentschädi gung So beschreibt es Heike Belitz wis senschaftliche Mitarbeiterin in der Abtei lung Innovation Industrie Dienstleistung am Deutschen Institut für Wirtschaftsfor schung e V DIW Sie und ihre Kollegen haben in einer aktuellen Studie die Zahlen zur Förderpolitik von Bund Ländern und EU untersucht und zahlreiche KMU be fragt Belitz kommt zu dem Ergebnis dass die deutsche Förderpolitik wesentlich dazu beiträgt dass der Mittelstand gut durch die Krise kommt Auch äußert sich eine Vielzahl der befragten Unternehmer zufrieden mit der Finanzierungslandschaft wohlgemerkt beschäftigt sich die Studie nur mit Unternehmen die auch gefördert wurden In der Tat hat der Bund seine Innovationsförderung von 602 Millionen Euro im Jahr 2005 auf 1 5 Milliarden in 2011 mehr als verdoppelt davon entfallen ak tuell 71 Prozent auf die technologieoffene Förderung die vor allem von kleinen Un ternehmen wahrgenommen wird 15 Prozent der innovativen Unternehmen brauchen Kredite Belitz unterscheidet dabei drei Gruppen innovativer KMU Jene die in geringem Maß auf Zuschüsse angewiesen sind und über Eigenmittel verfügen jene die intensiv durch Förderprogramme unter stützt werden und schließlich all jene die auf private Fremdmittel angewiesen sind die Kreditnehmer Sie machen 15 Prozent der befragten Unternehmen aus und sind zugleich jene die am unzufriedensten mit ihrer Finanzierungslage sind Nach Lage der Daten vermutet Belitz jene 15 Prozent in einer ganz besonderen Situation Es handelt sich wahrscheinlich um mittel große Unternehmen die zu solider FuE Tätigkeit fähig sind und vor der Marktein führung eines neuen Produktes stehen vor der Umsetzungsphase Sie sind dementsprechend wachstumsorientiert und expansiv ausgerichtet Doch gerade für diese sensible und kostenintensive Phase greifen die Förderprogramme selten Solche Unternehmen auf Wachs tumskurs erhalten von allen drei Gruppen die geringsten nicht rückzahlbaren Zu schüsse aus Förderprogrammen haben geringe Eigenmittel und brauchen daher vermehrt Fremdmittel Kredite Das setzt sie vermehrt unter Wachstumsdruck um die Kredite zurückzahlen zu können ent sprechend gering ist bei diesen Unter nehmen die Gefahr eines Mitnahmeef fektes Das hat den skurrilen Effekt dass gerade jene KMU mit vielversprechenden Politik 18 Der Mittelstand 3 2013 WFL AZ Mittelstand 210x140 Ecken indd 2 16 04 13 17 25


Vorschau Der Mittelstand. 3|2013 Seite 18