Der Mittelstand. 3|2013 Seite 16

Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.

Inhalt

Bernd Ratmeyer Wissenschaftsjournalist und Lektor Die Annahme dass ein Patent erlaubt das eigene Produkt herzustellen ist schlicht falsch Kunden bereit sind genau diese innova tive Differenz zum Wettbewerbsprodukt gut zu bezahlen kann ein Unternehmen erfolgreich konkurrieren Doch nur dann wenn es diesen Differenzierungsvorteil schützt Das ist die wesentliche Strategie der chinesischen Patentpolitik Verbie tungsrechte so klug und vorausschauend zu nutzen dass sie Konkurrenten mit Ver boten aus dem Wettkampf beißen um die Zahlungsbereitschaft der Kunden selbst abzuschöpfen Patente erlauben nichts sie verbieten Der innovative deutsche Mittelstand ist gleichwohl durchdrungen von einem sehr bodenständigen Erfinderwillen der stets ein neues Produkt im Auge hat Dies soll geschützt und geadelt werden durch ein Patent Wurzer bezeichnet das als My thos Unternehmen glauben wenn sie viele Patente haben dann seien sie ge schützt Doch die Annahme dass ein Patent erlaubt das eigene Produkt her zustellen ist schlicht falsch Ein Patent erlaubt erst mal gar nichts es ist ein Ver bietungsrecht Wesentliche Teile einer Innovation eben jene Differenzierungen können nämlich schon lange im Schutz recht anderer Produkte enthalten sein Es geht nicht um die eigene technische Lö sung sondern um mögliche andere tech nische Lösungen die denselben Wettbe werbsvorteil erzielen Ein strategisches IP Management muss also schon vor der Produktentwicklung einsetzen denn das Patent auf das fertige Produkt bringt erst mal gar nichts und kommt erfahrungsge mäß zu spät Wurzer empfiehlt eine klare Formulierung der Zielsetzungen damit ein Unternehmen gemäß seiner Ressourcen und seines Geschäftsmodells ein indivi duelles Leistungsschutzrecht entwickeln kann Wer kann wie etwas nachahmen und mir damit wirtschaftlich schaden Wem kann ich was verbieten und welche Vorteile entstehen mir daraus 95 Prozent aller Patente sind wirkungslos Aus der Beantwortung dieser Fragen müs sen ein Businessplan und ein Geschäfts modell entstehen die schließlich die innovative Entwicklung eines Produkts bestimmen Ein gesundes IP Manage ment sorgt für die richtigen Verbietungs rechte Bei den deutschen KMU sieht Wurzer hier erheblichen Nachholbedarf da sie Produkte erst nach ihrer Entwick lung aus Angst vor Imitation anmelden Er ist überzeugt dass aus genau diesem Grund 95 Prozent der Patente wertlos sind Sie verbieten zu wenig oder das Falsche ihre Wirkung verpufft Die Fol gen sind betriebswirtschaftlich desolat nicht nur ist die eigene Investition in For schung und Entwicklung vergebens man bleibt unter Umständen auch noch auf Lizenzgebühren sitzen Wurzer empfiehlt eine gesunde Distanz zum Produkt denn die Verliebtheit in die eigene Idee und Erfindung verstellt oft den Blick auf die markt und betriebswirtschaftlichen Rea litäten Nicht das Produkt muss geschützt werden sondern der Wettbewerbsvor teil der aus den innovativen Differenzen zu anderen Produkten entsteht Das ist geistiges Eigentum das auch kleinen Un ternehmen die Eroberung von Märkten und Marktnischen ermöglicht Fo to o pe nw at er Fo to lia c om POLITIK 16 Der Mittelstand 3 2013


Vorschau Der Mittelstand. 3|2013 Seite 16