PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG Margit Zeller Tel 0699 125 43 110 E Mail margit zeller reikilehrerin at www reikilehrerin at Liebe Leserinnen und Leser der aktuelle Artikel erläutert uns auf professionelle Weise theoretisches Basiswissen zum Thema Rückentraining sowie anschauliche praktische Übungsanleitungen mittels der begleitenden Photoserie Wir wollen unseren Körper fit und geschmeidig erleben Walter Ruscher liefert uns eine Anleitung dazu Namastè Margit Zeller Rückentraining Teil 1 Walter Ruscher MA MinRat iR Dipl Health Personal und Rückentrainer Kontakt walter ruscher gmail com W ir haben ja auch andere Körperteile also warum gerade Rückentraining Eine ebenso berechtigte wie wichtige Frage Dieser Artikel richtet sich an alle die Gesundheit und Schmerzfreiheit als unverzichtbare Ele mente ihres körperlichen seelischen und somit auch geistigen Wohl befindens betrachten und erhalten bzw wiedererlangen möchten Eine kleine anatomische Grundinformation sei mir gestattet damit die Vielfältigkeit und Komplexität des Themas in seiner vol len Tragweite uns allen bewusst sein können Unsere Wirbelsäule columna vertebralis unterteilt sich in drei Abschnitte von oben nach unten die Halswirbelsäule HWS mit 7 Halswirbeln bezeichnet als C1 bis C7 die Brustwirbelsäule BWS mit 12 Wirbelkörpern bezeichnet als Th1 bis Th12 die Lendenwirbelsäule mit 5 Wirbelkörpern bezeichnet als L1 bis L5 Den Abschluss bilden das Kreuzbein os sacrum welches aus fünf miteinander verschmolzenen Wirbeln besteht und das Steißbein os coccyx welches seinerseits aus drei bis fünf Wirbelkörpern besteht die zu einem Knochen verschmolzen und von einer sehr dünnen Knochenhaut umgeben sind Diese Wirbelkörper alleine können keine Säule bilden und deshalb sorgen vier Bänder bzw Gruppen von Bändern1 welche teilweise außen entlang der Wirbelkörper verlaufen teilweise aber auch innen dafür dass der Turm nicht zusammenfällt Aber so ganz reicht das auch noch nicht Da gibt es nämlich noch die Bandscheiben disci intervertebra lis die einerseits die unmittelbare Reibung eines Wirbelkörpers mit dem Wirbelkörper darüber bzw darunter verhindern und auch als Stoß dämpfer dienen und eben sehr viele oft kleine aber auch große Muskeln die nicht nur erst die Bewegungen ermöglichen sondern auch durch ihre Spannung Tonus der Wirbelsäule viel Haltearbeit abnehmen Wir merken uns Eine gut ausgebildete Rückenmuskulatur entlastet und unterstützt die Wirbelsäule Erst durch das Zusammenwirken der Wirbelkörper der Bandscheiben und Bänder sowie der Muskeln kann die Wirbelsäule ihre zahlreichen Funktionen erfüllen Dazu zählen insbesondere die Stützfunktion für den Kopf sowie für den Rumpf mit den oberen Extremitäten Arme Elastizität Drehbewegungen Stoßdämpfung usw Nun wollen wir uns kurz mit dem Aufbau eines Wirbelkörpers be schäftigen2 Blick von oben auf einen Wirbel Gut zu erkennen in der Mitte das Loch durch welches das Rücken mark verläuft der eigentliche Wirbelkörper die seitlichen Bögen Querfortsätze in der BWS setzen hier die Rippen an und der Dorn fortsatz Blau markiert sind die An satzpunkte für unechte Gelenke Die rechte Graphik Blick auf die Wirbelsäule von links zeigt uns farblich die einzelnen Abschnitte wie bereits oben dargestellt Auch die S Krümmung wird deutlich Diese macht die Wirbelsäule mit den Bändern Bandscheiben und Muskeln beweglich und wirkt stoßdämpfend wie es beispielsweise bei jedem Schritt erforderlich ist Sehr gut ist auch zu erkennen dass die einzelnen Wirbelkörper 60 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 04 06 2023

Vorschau Rundschau Polizei Sport 04-06/2023 Seite 60
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.