PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG Brigitte Mramor Im Trend Heimischer Fisch Die Zahl der ÖsterreicherInnen die heimischen Fisch bevorzugen wächst Trotz zu kleiner Produktionsmenge bekommt man ihn am besten am Markt vom Fischstand Die Geschichte Bei Gebeinen von Vorzeitmenschen sind Wissenschaftler auch auf fossile Fischreste gestoßen und haben daraus geschlossen dass die Geschichte des Fischfangs so alt ist wie die Menschheit Die ursprüngliche Fischart der arktische Lachs ein Wanderfisch kam am Ende der Eiszeit auch in unsere Gefilde In den durch das Schmelzen der Gletscher ent standenen kühlen Gebirgsseen entwickelte sich die heute bekannte Familie der Salmo niden Lachsfische zu denen zum Beispiel die Forelle und der Saibling gehören Ein altes Dokument von Kaiser Arnulf 850 899 aus 894 n Chr belegt die Fische rei im Attersee Zu den ältesten Methoden der Fischproduktion zählt die Karpfenzucht in Teichen Im Urbar des Stiftes Zwettl von 1280 werden erstmals Teiche erwähnt Der Konsum von Fischen war zu dieser Zeit der Geistlichkeit und dem Adel vorbehalten und der Karpfen war das bevorzugte Gericht in der Fastenzeit Im Mittelalter begannen die Mönche mit ersten Versuchen die Karp fen durch Züchtungen an das kühle Klima des Waldviertels anzupassen Es entstanden Variationen in Größe und Form bis es zum heutigen hochrückigen Karpfen kam der mehr Fischfleisch bietet Bis heute ist die Karpfenzucht im Waldviertel Handwerk Der langen Tradition entsprechend wird das typische Abfischen mit Zugnetz angewandt Die ersten in der Steiermark von den Klöstern angelegten Fischteiche entstanden ebenfalls im Mittelalter wurden aber oft verpachtet Klöster und Adelshäuser waren es auch die sich in Kärnten um die Bewirtschaftung jener Gewässer kümmerten in denen die Seeforelle zum Urbestand zählte die im 14 Jahrhundert sogar an den kaiserlichen Hof nach Wien geliefert wurde Bis Mitte des 16 Jahrhunderts kann die Fischerei im Neusiedlersee zurückverfolgt werden Das Handwerk wird in Familien tradition weitergegeben Da das seichte Wasser im Sommer sehr warm wird ist es ein Revier für Karpfen Aale Hechte u v m Erst als die Wildbestände in den Fließ gewässern zurückgingen begann man mit der Forellenzucht 1854 entstand in Deutschland der erste staatliche Forellen zuchtbetrieb In der Folge verbreitete sich die künstliche Befruchtung in Mitteleuropa Nachdem Ende des 19 Jahrhunderts Forel len aus Amerika eingeführt und mit den hei mischen gekreuzt wurden entstanden neue Forellenarten Als die Karpfenteichwirtschaft ins besondere in Niederösterreich nach dem Zweiten Weltkrieg vernichtet war erreichte der Verband der nö Fischereiwirte die Zu sage einer ERP Förderaktion European Re covery Programme womit die Teichwirt schaft wieder mühsam aufgebaut wurde In der Nachkriegszeit wurde der Karpfen absatz durch vorausgehende Absprachen mit dem Großhandel gesichert der die Fisch ernte in eigenen Hälteranlagen unterbrachte Dadurch konnten Absatzschwierigkeiten und Konkurrenz hintangehalten werden Ein großer Teil der Karpfenproduktion wurde traditionsgemäß vor Weihnachten und Ostern auf dem Zentralfischmarkt ver arbeitet Viele Konsumenten wissen heute gar nicht mehr dass gebackener Karpfen bei uns und auch in anderen Teilen von Mittel und Osteuropa ein traditionelles Gericht für den Heiligen Abend ist Auch der Wurzelkarpfen mit Wurzelgemüse und Gewürzen der Böhmische Karp fen süß sauer mit Wein oder Bier Kapern Dörrzwetschken und Gewürzen und die vor allem in Wien beliebte Fischbeuschel suppe sind noch als Klassiker bekannt In den 1980er Jahren brachte das Zoll tarifgesetz eine positive Zollregelung hin sichtlich einer dem Import gleichen Fisch abnahme Diese Schutzzölle fielen mit dem Eintritt in die EU allerdings weg und spe ziell ab der Osterweiterung änderten sich die Absatzbedingungen da mit Ungarn Tschechien und Polen große Produktions länder mit Dumping Preisen aufwarteten Die Teichwirtschaften investierten daher in die Direktvermarktung und bieten seither im Lebensmittelhandel und auf Märkten küchenfertige Filets an Auch die Bauern zwischen Deutschlands berg und Hartberg haben in die Täler ihrer hügeligen Heimat lang gestreckte Teich anlagen gebaut aus denen jährlich ungefähr 450 Tonnen Karpfen gefischt werden und den Steirischen Teichland Karpfen zur Ge nuss Region gemacht Besser noch als die beste naturnahe Aqua kultur ist der unter natürlichen Bedingungen aufgewachsene Fisch wie zum Beispiel die 46 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 09 10 2021
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.