OFFIZIELLER ÖFB TEAMARZT SPORTARZT DER POLIZEISPORTVEREINIGUNG WIEN PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG Hierfür stehen körpereigene Sehnen zur Verfügung die im Rah men der Operation entnommen werden Konkret sind das Teile der innenseitig verlaufenden Beugesehnen Semitendinosus und oder Gracilissehne der Mittelteil der Kniescheibensehne Patellasehne oder Teile der Kniestrecksehne Quadrizepssehne In seltenen Fäl len kann es nötig sein Spendersehnen zu verwenden Künstliche Ersatzbänder haben in der modernen Kreuzbandchirurgie kaum mehr Berechtigung Das gewählte Transplantat wird durch vorher an exakter Position gebohrte Kanäle in das Gelenk eingezogen und fixiert Ein weite rer Unterschied der OP Technik zeigt sich in der Art wie das ge wählte Transplantat im Knochen verankert wird Hier stehen Ver ankerungen mittels selbstauflösender Schrauben Kunststoffanker oder Knopfverankerungen mit Flaschenzugsystem zur Verfügung Nach der Operation steht den Patienten ein intensiver aktiver Rehabilitationsprozess bevor Ziel dessen ist es durch aktiv the rapeutische Maßnahmen die Beweglichkeit des operierten Ge lenks wieder herzustellen die Muskulatur optimal aufzubauen die Tiefensensibilität zu stärken und die tägliche sowie sport liche Leistungsfähigkeit auf zumindest das Ausgangsniveau vor der Kreuzbandverletzung zu erhöhen Bedingung dafür ist eine qualitativ hochwertige physiotherapeutische Betreuung durch am Kniegelenk erfahrene Therapeuten Es dauert etwa 9 Monate bis das ins Knie eingebrachte Transplantat nach biologischen Umbauprozessen die Widerstandsfähigkeit des originalen Kreuzbandes erhält Daher sind in diesem Zeitraum Kontaktsportarten und sogenannte Pivoting Sportarten wie z B Ski fahren Fußball spielen usw verboten Anderenfalls besteht das hohe Risiko eines nochmaligen Kreuzbandrisses Prävention Es ist wissenschaftlich nachgewiesen dass die meisten Kreuzband verletzungen ohne Beteiligung eines Unfallgegners passieren Al leine das zeigt schon welch hohen Stellenwert die eigene körper liche Vorbereitung auf sportliche Herausforderungen einnimmt Präventionskonzepte können das Risiko eines Kreuzbandrisses deut lich reduzieren Kraftaufbautraining Ausdauertraining und neuro muskuläre Trainingsansätze z B Reaktions und Gleichgewichts training bilden den Schwerpunkt solcher Aufbauprogramme Dieser Artikel hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit Er dient zur allgemeinen Information und kann weder ein ärztliches Gespräch noch eine ärztliche Untersuchung ersetzen Wenn Sie Fragen haben vereinbaren Sie in meiner Ordination gerne einen Termin Ich stehe Ihnen in Rauris und Wien zur Verfügung MRT eines gerissenen Kreuzbandes das Band ist zerfranst und ohne Funktion MRT eines intakten Kreuzbandes das Band ist schwarz dargestellt es liegt zwischen Ober und Unterschenkel 28 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 01 03 2021

Vorschau Rundschau Polizei Sport 01-03/2021 Seite 28
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.