Fortsetzung Seite 28 Konservative Leistungen Diagnostik bei unklaren Schmerzen Bildgebung und Befundbesprechung Konservative Schmerztherapie Gelenksinfiltrationen Akute Schmerztherapie Hyaluronsäure Therapie Antientzündliche Therapie ACP Therapie Blutplasmakonzentrat Therapie des Kreuzschmerzes Konservative Achillessehnentherapie Therapie des Schienbeinkantensyndroms Therapie des Läuferknies Behandlung von Muskelbeschwerden Kinesio Taping Infiltration der Nervenwurzeln bei ausstrahlenden Schmerzen Ilomedin Infusionstherapie zur Knochenmarködem Behandlung Stoßwellentherapie Zuweisung zu Physiotherapie Ergotherapie Operative Leistungen Erhaltende und wiederherstellende Gelenkchirurgie Schulter Hüfte Knie Sprunggelenk Schlüssellochchirurgie Arthroskopie Minimalinvasive Chirurgie kleine Schnitte geringe Komplikationen Gelenksersatzoperationen an zertifiziertem Endoprothetikzentrum Individuelle an Patientinnen und Patienten angepasste Prothesen Knie Hüfte Schulter Computergestützte 3D Operationsplanung Knochenbruchbehandlung Frakturversorgung Handchirurgie Fußchirurgie Operative Behandlung chronischer Instabilitäten Metallentfernungen Medizinisches Angebot Ärztliche Leistungen Auswahl Meine Ordination ist unter der Telefonnummer 0664 2580 800 erreichbar Gerne können Sie Termine auch unter markus winnisch at oder www arztinwien at vereinbaren Ordination Wiener Privatklinik Pelikangasse 15 5 1090 Wien www arztinwien at Ordination Tauernortho Rauris Voglmaierweg 3 5661 Rauris www tauernortho at In Notfällen zum Beispiel einer akuten Verletzung bin ich für meine Patientinnen und Patienten 24 Stunden täglich erreichbar Therapieoptionen Prinzipiell stehen bei der Behandlung eines Kreuzbandrisses kon servative und operative Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung Die Wahl ob ein Vorgehen ohne Operation möglich und sinn voll ist hängt stark von der individuellen Situation der Verletzung Art des Kreuzbandrisses Begleitverletzung von z B Menisken oder Seitenbändern und dem Trainingszustand bzw den Anforderungen des Betroffenen zusammen Ein konservativer Therapieversuch also ohne operativen Eingriff ist nur bei Betroffenen sinnvoll die wenig sportliche Ansprüche haben bei denen keine wesentlichen Begleit verletzungen vorliegen und die keine subjektive Instabilität be schreiben Es bedarf auch einer sorgfältigen Patientenaufklärung dass eine Operation womöglich zu einem späteren Zeitpunkt notwendig werden kann besonders dann wenn Instabilitäten im Gelenk stö rend auffallen oder sich die Ansprüche des Betroffenen verändern Ein instabiles Kniegelenk in Folge einer nicht operativ versorgten Kreuzbandverletzung unterliegt dem Risiko eines deutlich erhöhten Gelenkverschleißes und damit der Entwicklung einer Kniegelenks arthrose Zur konservativen Versorgung einer Kreuzbandverletzung zählen neben einer adäquaten Schmerztherapie die Verordnung einer beweglichen Kniegelenksschiene und intensive Physiotherapie Ziel dabei ist der Muskelaufbau zur muskulären Stabilisierung des betroffenen Gelenks sowie der Erhalt guter Beweglichkeit und Verbesserung der Tiefensensibilität dem Gespür für das Gelenk ohne bewusst daran denken zu müssen Regelmäßige fachärztliche Kontrolluntersuchungen sind notwendig Häufig ist eine operative Versorgung des gerissenen Kreuzbandes notwendig Besonders bei sportlich aktiven Patienten die hohe An forderungen an ein stabiles Kniegelenk haben z B Ski fahren wol len oder wenn es zu Begleitverletzungen des betroffenen Knies ge kommen ist Es stehen verschiedene Operationsverfahren zur Aus wahl die allesamt arthroskopisch assistiert durchgeführt werden Das heißt dass meist nur kleine Schnitte am Gelenk nötig sind und die Operation mit Hilfe einer Kamera und Spezialinstrumenten also mittels Schlüssellochchirurgie möglich ist Eine Entscheidung zur Operation ist natürlich nur dann möglich wenn der Patient im Rahmen eines ausführlichen Aufklärungs gesprächs vom Arzt über Notwendigkeit Möglichkeiten Alter nativen und Risiken einer OP informiert wurde Die Operation beginnt mit einer ausführlichen Begutachtung des Gelenksinneren Dabei können Begleitverletzungen erkannt und auch im gleichen Eingriff behandelt werden Das gerissene Kreuz band wird beurteilt Es gibt spezielle Rissformen die wenn sie zeitnahe nach dem Unfall versorgt werden durch eine Naht und Wiederverankerung des gerissenen Bandes therapierbar sind Erste Hinweise darauf erlangt man bereits vorweg anhand der MRT Bil der Meistens jedoch ist das Kreuzband so zerrissen dass es voll ständig ersetzt werden muss Dabei unterscheiden sich dann die gewählten Operationstechniken hinsichtlich der Auswahl des Transplantates also jenem Ersatz der an Stelle des gerissenen Kreuzbandes in das Gelenk eingesetzt wird PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 01 03 2021 27
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.