OA Dr med univ Markus Winnisch MSc Oberarzt am Herz Jesu Krankenhaus Facharzt für Orthopädie und Traumatologie Master of Advanced Orthopedics and Traumatology Ordination Sport Trauma Wiener Privatklinik Pelikangasse 15 5 1090 Wien 0664 2580 800 markus winnisch at www arztinwien at OFFIZIELLER ÖFB TEAMARZT Der Kreuzbandriss Ursachen Diagnostik Therapie Prävention E rst im Februar verlor der Kader des ÖSV Speedteams der Damen beim Riesentorlauf in Berchtesgaden die junge Weltcupläuferin Julia Scheib für die heurige Saison Nach einem Sturz wurden bei ihr ein Riss des vorderen Kreuzbandes und eine Verletzung des Außen meniskus diagnostiziert Eine Operation war notwendig Ursachen und Hintergründe Verletzungen des Kniegelenks mit Beteiligung der Kreuzbänder nehmen in den letzten Jahren deutlich zu Dies betrifft nicht nur Spitzenathleten im professionellen Skisport sondern auch zahlreiche Hobbysportler Die Gründe dafür sind vielfältig Neben oft mangel hafter körperlicher Vorbereitung der Sportler ist auch die breite Verfügbarkeit von immer professionellerem Material im Hobby sport zu nennen Die angebotene Ausrüstung lockt die Käufer mit Qualität aus dem Rennsport und verspricht dabei noch höhere Geschwindigkeiten und engere Kurvenradien Auf der einen Seite natürlich verlockend wird jedoch andererseits oft vergessen dass das damit verbundene Verletzungsrisiko gerade für Untrainierte entsprechend steigt Die Kreuzbänder ein vorderes Kreuzband und ein hinteres ge hören im Knie zu den zentralen Stabilisatoren Sie liegen zwischen Oberschenkel und Unterschenkel und verhindern übermäßige Be wegungen des Unterschenkels nach vorne bzw nach hinten Durch Ihre spezielle Struktur und Verankerung im Knie stabilisieren sie das Gelenk sowohl in Streckung als auch in Beugung und halten Belastungen bis zum 7 fachen des Körpergewichtes stand Das vor dere Kreuzband ist im Verhältnis zum hinteren deutlich häufiger von Verletzungen betroffen Ein bekannter Unfallmechanismus der zum Riss des vorderen Kreuzbandes führen kann ist eine übermäßige Beugung Außenrotation und X Beinstellung im betroffenen Knie Diagnostik Patienten beschreiben das Unfallgeschehen oft sehr exakt Sie bemerken bereits während der Bewegung dass das Gelenk durch die entstehenden Kräfte des Unfalls weiter als üblich bewegt wird Manchmal ist auch das schnalzende Geräusch des reißenden Kreuzbandes von den Betroffenen zu hören Während des Risses kommt es häufig zu starken Schmerzen im Gelenk Dieses schwillt in den meisten Fällen recht rasch an die Beweglichkeit kann schmerz bedingt eingeschränkt sein und bei Belastung kann ein sogenanntes subjektives Instabilitätsgefühl entstehen Das passiert immer dann wenn das Knie durch mangelnde muskuläre Stabilität nach dem Kreuzbandriss nicht mehr in der Lage ist die Vor und Rückwärts bewegungen des Unterschenkels zu verhindern Es entsteht das Ge fühl das Knie würde nicht halten und man würde ins Leere steigen Der Arzt kann im Rahmen einer Untersuchung des Kniegelenks ver schiedene Tests durchführen um die Stabilität von vorderem und hinterem Kreuzband zu überprüfen Außerdem kann er Hinweise auf mögliche Begleitverletzungen wie z B Meniskus oder Seiten bandverletzungen erhalten Eine Röntgenuntersuchung und die Durchführung einer Magnet resonanztomografie MRT sichern die Diagnose Knöcherne Ver letzungen können so ausgeschlossen Bänder Sehnen Menisken Knorpel und Muskeln sicher beurteilt werden SPORTARZT DER POLIZEISPORTVEREINIGUNG WIEN Aufgrund der derzeitigen COVID Situation ist die Ab haltung einer Sprechstunde in den Räumlichkeiten der PSV noch nicht möglich ist Gerne kann aber jederzeit ein Ter min in der Ordination vereinbart werden Sprechstundentermine Dr Markus Winnisch MSc PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG 26 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 01 03 2021

Vorschau Rundschau Polizei Sport 01-03/2021 Seite 26
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.