Gastfreundschaft schlossen Als 1619 das Holz zum Erhitzen der Sole in der Um gebung nicht mehr in notwendiger Menge vorhanden war entschied der bayerische Herzog Maximilian in Traunstein eine neue Saline nach dem Vorbild der 1595 zwi schen Hallstatt und Ebensee errichteten zu bauen und die Sole durch eine hölzerne Leitung mit sieben Pumpstationen in den bereits bisher als Umschlagsplatz genutzten Ort Traunstein fließen zu lassen Bis Ende des 12 Jahrhunderts lieferte Hall statt als einzige Saline im Ostalpenraum und Mitteleuropa Salz bis nach Böhmen und Ungarn Nach der Vereinigung des Traungaus und der Steiermark mit den damals im Besitz der Babenberger stehenden Erbländern im Jahr 1192 kamen die Salzbergwerke in Aus see 1282 und in Hallstatt ca 1305 dazu 1284 ließ Herzog Albrecht von Österreich einen Wehrturm zum Schutze des Salzberg hochtales den Rudolfsturm errichten welcher im Salzkrieg 1291 1292 um das Salzmonopol zwischen Albrecht und dem Erzbischof von Salzburg Konrad IV zwi schen dem Erzbistum Salzburg und dem habsburgischen Salzkammergut schon we nige Jahre später gute Dienste leistete Im 14 Jahrhundert begann mit der neuen Technik des Nassabbaus bei dem Salz durch eingeleitetes Wasser aus dem Gestein aus gelaugt wird der Aufstieg der Salinenorte Hall in Tirol Hallein Aussee und Hall statt Prinzessin Elisabeth die Witwe König Albrechts I Tochter von Graf Meinhards II von Tirol ließ den für Hall verantwort lichen Techniker Nikolaus von Röhrenbach in den Adelsstand erhoben auch in Hall statt die Rohrleitungen in die Pfannhäuser planen und installieren Als Kaiser Friedrich III 1449 die Besitz rechte an den Salinen besiegelte war der Firmenursprung der österreichischen Sali nen gelegt Nachdem der ungarische König Ludwig II während der Schlacht bei Mohács ums Leben gekommen war fiel 1515 durch die aufgrund der Bedrohung durch die Türken verein barte sogenannte Wiener Doppelhochzeit Böhmen und Ungarn an den Habsburger Ferdinand I Dieser hatte ein vorwiegend finanzielles Interesse am Salzbergbau Als der Hallstätter Salzberg und die Saline trotz Vollbeschäftigung den Bedarf nicht mehr decken konnten kam ihm 1562 die Nach richt des Verwesers Hans Adam Praunfalk entgegen dass im Geigenthal nicht gar weit weg von Ischl eine gesalzene Lacke sei und schon ein Jahr später wurde der erste Stollen angeschlagen Nachdem man bereits fünf Jahre später auf taubes Fels gestein gestoßen war dauerte es bis in die Mitte des 18 Jahrhunderts bis man ein tie fer liegendes Salzlager gefunden hatte In all den Jahrzehnten wurden immer wieder neue Stollen eröffnet bis es 2011 am Ischler Salzberg still geworden ist Nachdem es noch so viel Interessantes über das Salz zu berichten gibt heißt auch der Bei trag in der nächsten Ausgabe Eine Prise Salz PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG Bilder TAFELSALZ Copyright Poyraz 72 Lizenz Creative Commons Attri bution Share Alike 4 0 International COPYRIGHT SALINEN AUSTRIA Natursalz Bergbauroboter Andi Bruckner RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 03 04 2020 43

Vorschau Rundschau Polizei Sport 03-04/2020 Seite 43
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.