PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG Brigitte Mramor Eine Prise Salz Teil 1 Wie das Salz in das Meer kam konnte bisher nicht erforscht werden Aber wir wissen wieso wir so reichlich Steinsalz Vorkommen haben Kommen Sie mit uns in die Salzwelten Aus der Entstehungsgeschichte Das Salz egal in welcher Form hat sei nen Ursprung im Meer Jeder der am Meer entlanggefahren ist hat sicherlich einen der sogenannten Salzgärten gesehen flache Be cken in denen das Meerwasser verdunstet sodass daraus eine konzentrierte Salzlösung wird Anfangs wurde das natürlich getrock nete Salz verwendet inzwischen ist die Ge winnung von reinem Salz aus dem Meer und auch aus salzhältigen Binnenseen zu einem hochtechnisierten Vorgang geworden Interessanter ist es zu erfahren wie das Salz in unser Land gekommen ist Am Ende des Erdaltertums Paläozoikum bedeckte ein seichtes Meer jene Gegenden die rund um Alpenhauptkamm und nördliche Kalkalpen liegen Da das Klima warm und trocken war verdunstete das Meerwasser Salz blieb übrig In den folgenden Millionen von Jah ren legten sich verschiedene Schichten von Gestein Schlamm Kalk und Sand auf das Salz im Gebiet des Salzkammerguts wurden diese nochmals vom Meer überspült lös ten sich aber nicht auf sondern es entstand ein Mischgestein aus Salz Tonmineralen Sandstein und Anhydrit ein Mineral Als sich im Erdmittelalter der Ur Ozean zu schließen begann veränderten sich infolge der tektonischen Verschiebungen die Salz schichten und durch die besondere Eigen schaft sich unter hohem Druck formen zu lassen füllte das Salz Hohlräume und bil dete auch Salzberge wie in Hall in Tirol in Hallein Dürrnberg Hallstatt Bad Ischl und Altaussee es bildete sich das Hasel gebirge heraus Wissenschaftler kamen zu der Erkenntnis dass die Bildung der alpinen Salzlager an der Perm Trias Grenze also vor rund 250 Millionen Jahren begonnen hatte Die alpine Salzformation führt entlang der Nördlichen Kalkalpen und lässt sich in geo logische sich teilweise überschneidende Rotsalzgebirge Aussee Ischl Grünton gebirge Hallstatt und alpinen Buntsand stein einteilen Steinsalz fand und findet sich hauptsächlich im roten Kernsalzgebirge von Aussee und im Grüntongebirge von Hall statt Solequellen haben sich dort gebildet wo Wasser durch das Salinar fließt Später wurden durch Bohrungen Hohlräume ge schaffen mit Hilfe von Wasser ausgelaugt und aus der Salzlösung der Sole historisch im Pfannhaus später in Verdampferanlagen Kochsalz gewonnen Aus der Jungsteinzeit gibt es die ersten Hin weise auf eine Besiedelung der Gegend um Hallstatt Vermutlich waren es Jäger oder Fischer die im Salzberghochtal die salz haltigen Quellen entdeckt und durch Sie den Salz gewonnen hatten 2000 v Chr wurde mehr als der Eigenbedarf produziert und bereits mit Salz gehandelt In dieser Zeit ist anhand historischer Werkzeuge be legt dass die Kelten im bayerischen Raum Quellsole versiedet haben Begünstigt durch die Entwicklung von Bronze begann um 1500 v Chr der bergmännische Abbau des salzhältigen Gesteins in Hallstatt dem äl testen Salzbergbau der Welt Nach der Still legung der Werke Ende des 9 Jahrhunderts wurde 800 v Chr neuerlich mit dem Salz bergbau begonnen Grabbeigaben aus dem Hallstätter Gräberfeld bezeugen die erste wirtschaftliche Hochblüte Bereits um Christi Geburt wurde in Reichenhall Bayern nach dem berg männischen Abbau Salz aus Sole versiedet 700 v Chr schenkte der Bayernherzog Theo dor der Salzburger Kirche 20 Salzpfannen ein Drittel der Soleförderung sowie den Salz und Zollzehent Im Laufe der Zeit bilde te sich die sogenannte Reichenhaller Hall grafschaft die die Saline verwaltete Ab ca 450 v Chr kamen Kelten aus Süd westdeutschland und Ostfrankreich nach Hallstatt die sich etwa 200 v Chr unter Führung der Noriker zum Königreich von Noricum zusammenschlossen und in der Folge mit den Römern eine staatliche 42 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 03 04 2020
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.