Brigitte Mramor PSV WIEN GESUNDHEIT ERNÄHRUNG Als der Zucker seine Exklusivität verlor Der große Sklavenaufstand im Jahr 1791 in der bedeutendsten Zuckerkolonie San Do mingo hatte auch eine weltweite Hausse der Zuckerpreise ausgelöst sodass man zahlreiche Bestrebungen einleitete durch die Zuckergewinnung aus anderen Roh stoffen von den marktbeherrschenden Lie feranten der Neuen Welt unabhängig zu werden Bereits im Jahr 1744 hatte der Ber liner Naturwissenschafter Andreas Sigis mund Marggraf 1709 1782 mit der Gewin nung von Zucker aus Pflanzensäften einen Anfang gemacht 1747 entdeckte Marggraf eher zufällig die Runkelrübe als Zucker pflanze Sein Schüler und Nachfolger als Abteilungsleiter der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin Franz Carl Achard 1753 1821 schaffte mit der Züch tung der Weißen Schlesischen Rübe und der Verbesserung des Produktionsverfahrens eine höhere Zuckerausbeute Damit konnte er Ende des 18 Jahrhunderts König Friedrich Wilhelm III 1770 1840 zu einem Rüben anbau überreden Für die ersten zur Jahr hundertwende raffinierten 800 Kilogramm Zucker bedankte sich der König mit einer Prämie die es Achard ermöglichte 1802 im schlesischen Cunern die erste Rübenzucker fabrik der Welt zu errichten Diese Errungen schaft verbreitete sich rasch auf dem Kon tinent Während Achards Fabrik nach kur zer Produktionszeit einem Brand zum Opfer fiel wurden immer mehr Fabriken nach dem preußischen Vorbild errichtet Johann Ries der bei Achard gelernt hatte eröffnete 1803 in St Pölten die erste Rübenzuckerfabrik Als nur zwei Jahre später Niederösterreich zum Kriegsschauplatz von Napoleons Trup pen wurde musste die Fabrik ihre Produk tion einstellen Die napoleonischen Feldzüge der Jahre 1805 und 1809 vor allem aber die 1806 von Napoleon gegen England ver hängte Kontinentalsperre die eine Zucker versorgung aus den Kronkolonien ver hinderte führten zu einer großen Zuckernot Als Österreich nach dem verlorenen Krieg mit dem Frieden von Schönbrunn die See häfen Rijeka und Triest mitsamt den Raffine rien verlor kehrte man kurzfristig wieder zur Zuckergewinnung von Ahornbäumen zu rück wohl wissend dass man mengenmäßig mit dem Ahornsirup kein Auslangen finden konnte Obwohl Achard und auch Ries mit ihrer Produktion so erfolgreich waren ge lang es nicht einmal von staatlicher Seite die Rübenzuckerproduktion ins Laufen zu bringen sodass man wieder zum Rohrzucker zurückkehrte Die erste böhmische Zuckerrübenfabrik wurde 1786 von Josef Edler von Sauvaig ne im von Josef II 1741 1790 aufgelösten Zisterzienserkloster in Königsaal tschechisch Zbraslav heute Stadtteil von Prag sprich Kö nigs Aal gegründet wo erstmals sieben ver schiedene Zuckersorten produziert wurden 1811 entstanden drei weitere Rübenzucker fabriken die einen besonders hellen reinen und süßen Zucker herstellten Mit diesem Zucker kamen auch die legendären böhmi schen Köchinnen nach Wien die in der Folge ihre Herrschaft mit köstlichen Mehlspeisen verwöhnten In diesem Jahr gelang es Johann Christian Waykarth Hofrat der Montanistischen Hof kammer der in Inzersdorf damals vor den Toren Wiens fruchtbaren Boden erwarb Rüben und Zucker in größerer aber nicht einmal für das süße Wien ausreichender Menge zu produzieren In den Folgejahren öffneten eine Reihe von Rohrzuckerfabriken in Wien Wr Neu stadt und Graz sowie in Ungarn im früheren Jugoslawien und in Italien die meist nach kurzer Zeit wieder zusperrten weil der Zu cker qualitativ nicht entsprach und in klei nen Mengen produziert oft zu teuer war 1821 verhinderte eine sich Jahrzehnte spä ter auswirkende staatliche Fehlentscheidung den neuerlichen Einstieg in die Rübenzucker produktion Das Ansuchen von Johann Ries ihm für eine Musteranstalt ein Fabriksgebäude in Simmering kostenlos zu überlassen wurde trotz Vorlage positiver Fachgutachten und Intervention von der Wiener Hofkammer ab gelehnt Ries wollte damit seinem Lehrmeister Achard ein Denkmal setzen den Rübenanbau in Niederösterreich etablieren und die Zucker erzeugung weiterentwickeln Was auf heute österreichischem Gebiet nicht möglich war gelang in den Kron ländern 1829 gründete k k Oberlieutnant Franz von Grebner 1791 1851 Verwalter von Freiherrn Karl Anton von Dalberg und bereits in Frankreich innovativ in der Zucker industrie tätig im mährischen Kirchwiedern eine Zuckerfabrik und in Datschitz eine Zuckerraffinerie Zur gleichen Zeit fand Carl Weinrich 1803 1873 der in Göttingen Che mie studiert und von Justus von Liebig zur Er lernung der Zuckerherstellung an erfolgreiche französische Zuckerhersteller empfohlen wor den war in den Fürsten Thurn und Taxis Auf traggeber im tschechischen Dobrowitz eine Zuckerfabrik einzurichten Karl Anselm von Thurn und Taxis ließ sein Schloss zur größten Zuckerfabrik Böhmens umbauen wo Wein rich schließlich Pionierstatus erlangte VOM ROHRZUCKER ZUM RÜBENZUCKER Teil 2 Kommen Sie mit und erfahren Sie im zweiten Teil der Geschichte wie lang es dauerte bis sich der Rübenzucker durchsetzen konnte und wie sich die heimische Zuckerproduktion entwickelt hat 46 RUNDSCHAU POLIZEI SPORT 11 12 2019
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.