Der Strategieprozess 9 In der abschließenden Zukunftskonferenz die am 1 Oktober 2021 stattfand wurden alle Ergebnisse der Veranstaltungen der Befragungen der Politik der Zukunftsreise der digitalen Bürgerbefragung und der Post kartenaktion zusammen gefasst und in neun Arbeitsgruppen diskutiert und gewichtet Dabei wurden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Projekte identifiziert die wichtig für die Zukunft der Region und auch um setzbar sind Das Ergebnis erfuhr eine breite Zustimmung der über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erste Überlegungen aus Veranstaltungen zur Fortschreibung des neuen Tourismusleitbilds des Fränkischen Seenlandes Anregungen der Gleichstellungsbeauftragten sowie verschiedener Fachabteilungen des Land ratsamtes wurden ebenso berücksichtigt wie strategische Konzepte der Metropolregion Nürnberg des Regionalmanagements des Landkreises die ILEKs der Kommunalen Alli anzen oder die Lokale Entwicklungsstrategie LES der LEADER Region Altmühlfranken und Monheimer Alb Grundlage für das vorliegende Zukunfts konzept war eine Auseinandersetzung mit den Stärken und Schwächen den Trends und Prognosen sowie eine breite Bürgermitwir kung bei der über 1 800 Bürgerinnen und Bürger ihre Gedanken und Ideen für Alt mühlfranken 2030 eingebracht haben sowie Fachgespräche mit Politik Wirtschaft und Interessensgruppen Nach einer Diskussion im Ausschuss für Regionalentwicklung Tourismus Sport und Kultur am 30 November 2021 und einem Empfehlungsbeschluss an den Kreistag wur de das Zukunftskonzept vom Kreistag am 13 Dezember beschlossen Gegliedert ist das Strategische Leitbild Altmühlfranken 2030 nach vier Themenbe reichen anlehnend an den Slogan Altmühl franken der starke Süden sowie deren Leitzielen Stark für die Umwelt Stark für die Wirtschaft Stark für die Menschen Gemeinsam stark Was müssen wir tun
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.