Der Strategieprozess 6 Im September 2020 führte die Zukunftsini tiative altmühlfranken mit dem Ausschuss für Regionalentwicklung Tourismus Sport und Kultur RTSK Ausschuss einen Work shop durch in dem die Ergebnisse des Handlungskonzeptes von 2009 einerseits evaluiert wurden was wurde alles seitdem erreicht andererseits wurde die damals erarbeitete SWOT Analyse Stärken Schwä chen Chancen Risiken Analyse diskutiert Darauf aufbauend wurden alle Kreistagsmit glieder sowie Bürgermeisterinnen und Bür germeister in einer schriftlichen digitalen Befragung um ihre Einschätzung der Stärken und Schwächen gebeten und die Ergeb nisse aufbereitet Gleichzeitig wurde um eine Einschätzung der Zukunftsthemen als mögliche Handlungsfelder gebeten welche Zukunftsthemen halten Sie für den Landkreis für besonders wichtig Die Ergebnisse waren der thematische Fahr plan für die darauf folgenden Zukunftstalks in denen die Stärken und Schwächen aufge griffen und um Chancen und Risiken ergänzt wurden Sie wurden auch noch einmal in einem Workshop der Kreistagsmitglieder der am 26 April 2021 als Videokonferenz stattfand diskutiert METHODIK VERANSTALTUNGEN ZUKUNFTSREISE Natur und Landschaft Tourismus und Freizeit Lebensqualität Wirtschaft Bildungsregion Lage Anbindung Menschen Vernetzung medizinische Versorgung erneuerbare Energien Frage 1 Wo sehen Sie die größten Stärken des Landkreises Arbeitsplätze ÖPNV Tourismus und Freizeitangebote Verkehrsanbindung infrastruktur Radwege Digitalisierung und Netzausbau Klimawandel und alternative Energien medizinische Versorgung in den Gemeinden regionale Identität Frage 2 Wo hat der Landkreis noch Nachholbedarf Ergebnisse Wo stehen wir

Vorschau Leitbild Altmühlfranken 2030 Seite 6
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.