24 Stark für die Wirtschaft Auch zukünftig wollen wir in Altmühlfranken unsere starke und vielseitige Wirtschafts struktur erhalten und ausbauen unsere mittelständisch und häufig inhabergeprägten Wirtschaftsbetriebe stärken Unternehmen sowie Unternehmer vernetzen sowie die Transformationsprozesse der Region beglei ten und mitgestalten Über 4 200 vorwiegend kleinere und mitt lere Betriebe größere Mittelständler sowie global agierende Unternehmen bieten im Landkreis ca 32 700 sozialversicherungs pflichtige Arbeitsplätze an Branchenschwer punkte liegen in der kunststoffverarbeiten den Industrie der Automobilzulieferindustrie und der Natursteinindustrie Aber auch die Gesundheits und Sozialwirtschaft ist in der Region ein wichtiger Arbeitgeber und Leistungsträger ebenso wie der Tourismus In anderen Bereichen wie Elektrotechnik Maschinenbau erneuerbare Energien Baugewerbe Metallverarbeitung Kesselbau und dem Dienstleistungsbereich verfügt der Landkreis über leistungsfähige Betriebe die oftmals zur nationalen und internationalen Spitze gehören Die Wirtschaftsförderung ist Ansprechpart ner Kümmerer und versteht sich als Partner der Unternehmen der Region Sie soll die Unternehmen bzw die Unternehmerinnen und Unternehmer noch besser vernetzen Möglichkeiten zum Austausch bieten sowie eine Lotsenfunktion ausüben informieren und Praxisbeispiele vorstellen L Unser Wirtschaftsportal Die Wirtschaftsregion Altmühlfranken befin det sich wie viele andere Regionen inmitten eines Transformationsprozesses der durch die Corona Pandemie noch verstärkt wurde Insbesondere die Kunststoff und Automobil zulieferindustrie sieht sich großen Herausfor derungen gegenüber Um diesen Herausfor derungen zu begegnen soll ein Masterplan Wirtschaft entwickelt werden der für die Branchenschwerpunkte Eckpunkte definiert wie dieser Transformationsprozess begleitet und zukunftsfähig gestaltet werden kann Ein wichtiger Partner ist dabei der kunststoff campus bayern in Weißenburg der Adven ture Campus in Treuchtlingen sowie die regi onalen Partnerhochschulen als Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft Mit dem Masterplan wollen Politik und Wirt schaft den gemeinsamen Dialog fortsetzen und zusammen die für eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung wichtigen Themen felder gestalten Folgende Themenfelder sollen dabei insbesondere bearbeitet wer den Infrastruktur Bildung und Ausbildung Klimaschutz Attraktivität der Region neue Geschäftsfelder neue Unternehmer Ener gie unternehmensfreundliche Verwaltung Ansiedlungsmöglichkeiten schaffen z B Reaktivierung von Industriebrachen Netz werke nutzen Fachkräftesicherung Familien freundlichkeit Um unseren Wirtschaftsstandort gemeinsam zukunftsfähig aufzustellen und auf Herausfor derungen zu reagieren hat sich die Unter nehmensinitiative Nachhaltigkeit und CO2 Neutralität für Altmühlfranken kurz UNNA gebildet Mit UNNA soll erreicht werden beim Thema Nachhaltigkeit durch den Ausbau innovativer Produktions und Kreis laufkonzepte Vorreiter zu werden aber auch Beispielsregion für CO2 neutrale Produktion TRANSFORMATIONSPROZESSE Transformationsprozesse begleiten und zukunftsfähig gestalten Z I E L

Vorschau Leitbild Altmühlfranken 2030 Seite 24
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.