20 Stark für die Umwelt Das naturräumliche Potenzial in unserer Region ist insbesondere durch seine land schaftliche Vielfalt groß Um diese Vielfalt zu erhalten bedarf es eines sensiblen Umgangs und einer hohen Verantwortungsbereitschaft Wichtig ist es daher die bestehenden Biodiversitätsmaßnahmen fortzusetzen Zahlreiche Maßnahmen finden sich dazu im Natur und Umweltprogramm des Landkrei ses Auch der Bienenpakt widmet sich dieser Aufgabe Maßnahmen können durch die Untere Naturschutzbehörde am Landratsamt koordiniert werden Ergänzend könnte hier ein Tag der Biotoppflege bei dem unter fachkundiger Anleitung sensible Bioto pe gepflegt werden wie dies bereits seit Längerem im Nachbarlandkreis Ansbach am Hesselberg erfolgt oder eine Themenrou te Biotope entwickelt werden bei der im Zuge eines Rad oder Wanderwegs verschie dene Stationen zu dem Thema angegliedert werden Insgesamt kann auch durch derarti ge Maßnahmen das Natur und Umweltbe wusstsein gestärkt werden L Natur und Umweltprogramm des Landkreises L Bienenpakt im Landkreis Der Landkreis und die Gemeinden können darüber hinaus auch Baumpflanzaktionen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bür gern aus jeweils einer Gemeinde durchfüh ren Unter Anleitung der jeweils zuständigen Förster könnten hier auch vor Ort niedrig schwellig wirksame Maßnahmen durchge führt werden Durch Ausgleichsflächen die z T auch durch Betriebe oder Kommunen die nicht aus der Region kommen bei uns gekauft werden wird die Flächenkonkurrenz zusätzlich an geheizt Im Gegensatz zu klassischen Maß nahmen zur Aufwertung von Naturhaushalt und Landschaftsbild können in Bayern seit 2014 Produktionsintegrierte Kompensati onsmaßnahmen PIK angewendet werden die im Zuge landwirtschaftlicher Produktion zu einer naturschutzfachlichen Aufwertung des agrarischen Lebensraums führen und aus Mitteln der Eingriffsregelung finanziert bzw als Ausgleichs oder Ersatzmaßnahme anerkannt werden Um dieses Instrument in Altmühlfranken weiter zu verbreiten soll ein Konzept für die produktionsintegrierte Kompensation erstellt werden Dadurch soll die Flächenkonkurrenz insbesondere für die Landwirte in der Region reduziert werden Um Grüngutabfälle nachhaltig zu nutzen wurde die Gründung einer Kompostgenos senschaft vorgeschlagen um regionalen Kompost zu erzeugen und dann als natür liches Düngemittel an die Hausgärtner zu verkaufen Es wird daher angeregt dass die Gemeinden im Landkreis sich mit diesem Themenfeld auseinandersetzen und prüfen ob dies eine zukunftsorientierte Möglichkeit darstellt NATURRAUM Naturraum stärken Z I E L

Vorschau Leitbild Altmühlfranken 2030 Seite 20
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.