15 Stark für die Umwelt bzw Fortschreibung der CO2 Bilanz und ein Monitoring der Energie und Klimaschutzak tivitäten L Klimaschutzkonzept 2012 inkl CO2 Bilanz Fortschreibung CO2 Bilanz 2016 In Zukunft könnte ein Einkaufsverbund für Strom entwickelt werden Als Herausforde rung wird auch die Situation gesehen wenn die Anlagen zur Produkion von erneuerbaren Energien aus der 20 jährigen EEG Förderung herausfallen und sich dann die Frage stellt wie erzeugter Strom weiter vermarktet wer den kann soweit ein Eigenverbrauch nicht oder nicht vollständig möglich ist Hier könn te eine Vermarktung in einer gemeinsamen Genossenschaft zielführend sein Dazu ist ggf die Zusammenarbeit mit einem profes sionellen Stromvermarktungsunternehmen notwendig da hierzu umfangreiche Kennt nisse erforderlich sind Auch die Bildung eines virtuellen Kraftwerks im Landkreis könnte angedacht werden In den vergangenen Jahren hat darüber hinaus die Zahl der Nahwärmenetze im ge samten Landkreis erfreulicherweise deutlich zugenommen Dadurch werden bereits jetzt in erheblichem Umfang auch fossile Ener gieträger eingespart Zukünftig gilt es diese Enwicklung weiter zu forcieren Es wird daher angeregt einen Nahwärmetag durchzu führen mit bereits vorhandenen Betreibern Anbietern und Handwerksbetrieben um wei tere Ortschaften und Gemeinden zum Bau derartiger Nahwärmenetze zu animieren Speziell für Hotelgewerbe und Gastronomie soll ein Energiestammtisch ins Leben geru fen werden Neben dem Klimaschutz müssen wir ver stärkt auch die Klimaanpassung in den Blick nehmen Hierzu kann ein Klimaanpassungs konzept erstellt werden Diesbezügliche Maßnahmen wie Hochwasserrisikomanage ment und den Schutz vor Extremwetterer eignissen eine Überprüfung der Strukturen im Katastrophenschutz die Aufklärung der Bevölkerung zu Gesundheitsgefahren die Sensibilisierung der Unternehmen sowie der land und forstwirtschaftlichen Betriebe der Schutz der landkreiseigenen Verkehrsinfra struktur des Energienetzes und der Energie erzeugungsanlagen sowie der touristischen Infrastruktur befinden sich derzeit bereits in der Umsetzung Treuchtlingen beschäftigt sich bereits in tensiv mit der Nutzung von Wasserstoff Es erscheint sinnvoll wenn der Landkreis hier mit unterstützt und die gewonnen Erfahrun gen auch anderen Gemeinden zur Verfügung gestellt werden Dies kann etwa auch im Rahmen des interkommunalen Klimaschutz netzwerkes erfolgen Der Umfang der Aufgaben macht es aus Sicht etlicher Bürgerinnen und Bürger erforderlich eine Koordinierungsstelle für Klimaschutz und Klimaanpassung Klimaschutzmanager managerin bei der Landkreisverwaltung einzurichten Die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Klimaschutz soll durch Maßnahmen wie z B durch interaktive Klimatouren bzw Par cours Klimaschutz für Kinder oder Wettbe werbe an Schulen gefördert werden Gemeinsam mit den Energieberatern aus der Region soll der Landkreis auch über Einsparmöglichkeiten im häuslichen Bereich und über den Wechsel zu alternativen Hei zungstechniken informieren Ein Klimaschutzsiegel für Gebäude ist bislang bereits in Form der sogenannten Grünen Hausnummer vergeben worden Dieses Programm sollte auch weiterhin fort geführt und stärker ins Bewusstsein gerückt werden
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.