14 Stark für die Umwelt Aufgrund des aktuellen Klimaschutzgeset zes muss Deutschland bis 2045 klimaneutral sein Bayern soll bis spätestens 2040 kli maneutral werden Altmühlfranken möchte hier seinen Beitrag leisten und regional bereits früher dieses Ziel erreichen Klimaschutz und Klimaanpassung sind gro ße Zukunftsaufgaben Wir wollen uns diesen Herausforderungen gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern Städten und Ge meinden sowie Betrieben und Unternehmen stellen und die erforderlichen und möglichen Maßnahmen umsetzen Dies zeigte sich auch in den Rückmeldungen im Prozess Altmühl franken 2030 Die erneuerbaren Energien stellen einen Schwerpunkt in Altmühlfranken dar Von Vorteil ist dabei dass Altmühlfranken bei der Nutzung von erneuerbaren Energien bereits gut aufgestellt ist Schwerpunkte liegen bei der Windkraft der Biomasse und der Solarenergie 2019 lag der Anteil von grünem Strom landkreisweit laut Energieatlas Bayern bereits bei 115 Prozent Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien unter Berücksichtigung der Belange der örtlichen Bevölkerung ist ein wichtiges Ziel Wir wollen zukünftig noch mehr darauf achten dass die Wertschöpfung tatsächlich in der Region bleibt L Erneuerbare Energien im Landkreis Der Landkreis und die Landkreisverwaltung wollen beim Klimaschutz beispielgebend sein In Ergänzung zum bereits erstellten Ar beitsprogramm Klimaschutz und Nachhal tigkeit soll ein Energie und Klimaschutz management für die öffentlichen Gebäude des Landkreises installiert werden Dadurch sollen die CO2 Emissionen der Wärme Wasser und Stromverbrauch sowie die dazugehörigen Kosten in den Liegenschaf ten gesenkt werden Ein konkreter Beitrag zum Klimaschutz Weiterhin wurde häufig der Vorschlag gebracht dass Gemeinden und Landkreis eng zusammenarbeiten sollen bei dem Thema Klimaschutz sowie einen struk turierten Prozess anstoßen sollen um hier gemeinsam weitere Fortschritte zu erreichen In Zukunft wollen der Landkreis und die Kommunen daher beim Thema Klimaschutz noch enger zusammenarbeiten und ein in terkommunales Klimaschutznetzwerk grün den Damit sollen dauerhaft ein Erfahrungs austausch zu fachlichen Fragen angestoßen sowie geeignete Ziele für den Klimaschutz zur Energie und Ressourceneinsparung oder zur klimafreundlichen Gestaltung der Mobilität formuliert und umgesetzt werden Energieeinsparpotentiale bestehen aus Sicht der Bürgerinnen und Bürgern beispielsweise noch bei der Abwärmenutzung oder im Be reich der Energieeffizienz von kommunalen Kläranlagen Ein strukturierter Prozess im Bereich der Energiewende soll ebenfalls eingeleitet werden Dies könnte beispielsweise durch die Erstellung eines landkreisweiten Ener gienutzungsplans erfolgen der auch von zahlreichen Unternehmen im Landkreis ge fordert wird Dazu gehört die Aktualisierung KLIMASCHUTZ Klimaregion Altmühlfranken beispielgebend sein im Klimaschutz Z I E L
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.