HATTEN DIESE GEDANKEN AUCH GANZ KONKRET MIT DER ENTSTEHUNGSZEIT 1971 ZU TUN Möglicherweise ich betrachte Bruder Lorenzo eher als eine Art Klassenkameraden von Romeo und sehe den Kampf der beiden Familien ein wenig aus der Sicht der Hippies mit ihrer Forderung Liebe statt Krieg Das sind Dinge die ich immer noch für gültig halte Julia ist die absolute Außenseiterin in diesem Stück nicht die klischeehafte Primaballerina Sie ist eher ein missverstandenes rebellisches Kind Aber es gibt noch andere Dinge Julias Mutter zum Bei spiel ist noch eine sehr junge Frau sie ist vielleicht 33 oder 34 Jahre alt und keineswegs alt Im Vergleich zu anderen Versionen wird bei mir viel mehr getanzt In den Ballszenen wo früher meist mit einem Kissen in der Hand umhergeschritten wurde zeige ich eine Gesellschaft vor der sich die junge Außenseiterin Julia fast ein wenig fürchten muss John Neumeier hat ein Ohr für die ganze Musikgeschichte er choreo graphiert Sinfonisches Avantgarde Jazz Szenen aus Dritte Sinfonie von Gustav Mahler links Silvia Azzoni Carsten Jung und Gershwins I Got Rhythm in der Gala The World of John Neumeier Die Verhältnisse zum Fliegen bringen wollte man um 1970 als John Neumeiers Romeo und Julia entstand Etwas vom damaligen Zeitgeist weht immer noch durch diese Produktion Szenenbild mit Alexandr Trusch und Florencia Cinellato FINDET SICH DER REVOLUTIONÄRE GEDANKE AUCH IM CHOREOGRAPHISCHEN VOKABULAR Romeo und Julia wurde für mich nicht zuletzt zur Demonstra tion dafür wie eine moderne Compagnie aufgebaut sein sollte In der Tradition des 19 Jahrhunderts war ein Ballett wie eine Pyramide aufgebaut Oben stand die Primaballerina dann kamen wenige Solisten und dann so etwas wie Halbsolisten in einer solchen Compagnie war es selbstverständlich dass die Primabal lerina als Julia besetzt wird egal ob sie 45 Jahre oder 32 Jahre alt ist Meine Idee war Julia ist 14 Jahre alt Das ist sehr wichtig bei Shakespeare Er zeigt uns seine Idee der Jugend in diesem Stück Seine Jugendlichen tun verrückte Dinge sie treffen jugendliche und damit auch falsche Entscheidungen Es war mir wichtig dass Julia nicht unbedingt die schönste Tänzerin ist die dann in Spitzenschuhen auf der Bühne stirbt Bei mir ist sie am Anfang nackt in ihrem Bad und tobt herum SEIT 1998 SPIELT AUCH BADEN BADEN EINE ROLLE IN IHREM LEBEN WELCHE BEZIEHUNG HABEN SIE ZUM FESTSPIELHAUS Das Gute an dieser Beziehung es wird das 17 Gastspiel sein liegt im besonderen Charakter der Aufführungen Wir trans portieren nicht einfach ein Stück von Hamburg nach Baden Baden und hier sieht es dann genauso aus Die Bühne hat ganz andere Dimensionen und der Zuschauerraum fördert eine andere Sehweise So entsteht eine Art Laborsituation für ein Werk das ist etwas was ich sehr gerne mag Dass wir jeweils ein paar Tage Zeit haben um ein Stück neu zu konzipieren ist etwas sehr Wesentliches Es macht unsere Vorstellungen hier besonders lebendig 66 FO T O S K IR A N W ES T H O LG E R B A D E K O W

Vorschau Festspielhaus Magazin 2016 II Seite 66
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.