Wer führt Wer verführt Alles Fragen die sich im Leben ebenso stellen wie in Mozarts Klavierkonzerten Ein Ratgeber DIE SCHULE DER VERFUHRUNG REDEN SIE ÜBERS WETTER Vermeiden Sie Politik verbergen Sie Ihren Gram auf die Welt es sei denn Sie wollen einen Leidensgenossen und keinen Lie bespartner gewinnen Blenden Sie nie mit klugen Sprüchen Sie müssen nicht überbieten wenn Sie sich anzubieten haben oder Wurden Sie von Glück oder Natur bevorzugt dann kommen Sie sicherlich auch anders schneller und perfider an Ihr Ziel Und doch Wahren Sie Augenhöhe mit dem begehrten Objekt behandeln Sie es als Subjekt Dann kön nen Sie auch am Morgen danach ruhig in den Spiegel und Ihrem Gegenüber in die schönen Augen blicken Flirten verführen und dabei einigermaßen anständig bleiben darum geht es also im Leben manchmal in den Romanen des 18 Jahrhunderts oft und stets in Mozarts Musik In den Da Ponte Opern legen das schon die erotischen Sujets nahe die einen Beethoven zu dem Ausspruch veranlassten solch leicht fertige Sachen könne er nie und nimmer komponieren dagegen habe er einen regelrechten Widerwillen Doch gab Mozart ein Kind des Rokoko in diesen Opern sein Bestes eben weil sein musikalisches Denken vom Flirten ausging vom Flirten von Körper und Bewegung Schön lässt sich dieses Denken auch an den Klavierkonzerten zeigen einer Gattung die von vornherein zwei Par teien voraussetzt Orchester und Klavier flirten mitein ander bei Mozart dieses Flirtens wegen müssten Mozarts Kla vierkonzerte als eine Gattung ganz eigener Art gelten losgelöst von der his torischen Gattungsfolge der Klavierkonzerte Bach Mozart Beethoven Schumann und Co FLIRTEN SIE OHNE ZIEL Es darf doch muss es nicht immer zur gemeinsamen Nacht kommen Diese Offenheit schenkt dem Flirt an sich seinen Zauber macht ihn zu einer Lebensart von Wert und manchmal auch zu einer Waffe der Schwachen So siegen Sie schon nach Punkten wenn Sie bloß Gleichstand halten zwischen Ihnen und dem begehrenden und oder begehr ten Objekt Zügeln Sie Ihre Eitelkeit und schärfen Sie Ihre Intelligenz Las sen Sie letztere in kleinen Bonmots aufblitzen und halten Sie Ihr Gegenüber dabei genau im Blick Es soll den Ball treffen und zurückschlagen können dann läuft das Spiel Haben Sie Glück hält es die Gegenseite ebenso Es geht hier also um eine Art von Gleichberechtigung doch eine Gleichberechtigung die stets aus dem Ruder gleiten könnte weil mal der eine und mal der andere führt eine Gleichberechtigung unter Hochspannung Diese ist schon in dem Wort Concerto angelegt das sprachhistorisch sowohl wettstreiten als auch zusammenwirken in sich fasst Wettstreiten und zusammenwirken beides in einem das de finiert ja geradezu Musik Sport Spiel und jawohl auch Flirt NICHT WIDERSPRECHEN IGNORIEREN Im Klavier konzert Nr 21 dessen Andante beim Eiskunstlaufen Mode wurde beginnt das Orchester den ersten Satz mit einem Marsch Orchester marschiert und das Klavier Es will nicht marschieren es will singen So ein Marsch macht nämlich auf einem schmalbrüstigen Klavier aus Mozarts Zeiten viel weniger her als im Orchester mit seinen Pauken und Trompeten Der Solist aber würde den Teufel tun sich vor dem Orchester eine Blöße zu geben Nun hat dieses Or chester jedoch bereits mit dem Marsch begonnen der Flirtende hat ein Thema gesetzt mit dem der Angeflirtete nichts anfangen kann er sprach vom toten Hund statt vom Wetter wo es einem selbst schon vor lebenden Hunden graut Nun gilt es also das marschierend tumbe doch auch reizvoll muskulöse Gegenüber nicht vor den Kopf zu stoßen also ein Hund Nicht mit mir Marsch Gott bewahre zartbesaitet zu zirpen Solch offene Widersprüche werden erst ab Beethoven zugespitzt bei dem Klavier und Orchester zum Kampf in der Arena antre ten Erinnern wir uns an Mozarts Susanna In der Hochzeit des Figaro rettet sich die Zofe vor den Nachstellungen des Grafen indem sie scheinbar nach dessen Regeln spielt ihn also erotisch hoffen lässt Sie flirtet mit ihm ohne es zum Äußersten kommen zu lassen Ein Flirt an sich ganz hohe Schule dazu Susannas soziale Lebensversicherung in der Nähe dieses Wüstlings an dessen Hofe sie von ihm unberührt bleiben und dennoch etwas werden will Und Vielleicht wird sie ja doch noch einmal mehr wollen Man verscherzt sich also besser nichts Darum umspielt T E X T D A R I U S Z S Z Y M A N S K I 92 F li rt e n m it M o za rt FO T O U LL S T E IN B IL D I M A G E B R O K E R R O S S E FO R P

Vorschau Festspielhaus-Magazin 2015 II Seite 92
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.