Hilft dem Pferdchen persönlich auf die Sprünge Valery Gergiev dirigiert die Ballettvorstellungen im Festspielhaus DAS BUCKLIGE ZAUBERPFERDCHEN VALERY GERGIEV DIRIGIERT DAS MÄRCHENBALLETT NACH PJOTR JERSCHOW RODION SCHTSCHEDRIN MUSIK ALEXEI RATMANSKY CHOREOGRAPHIE MARIINSKY BALLETT MARIINSKY ORCHESTER 20 UND 21 DEZEMBER 2015 WEITERE INFORMATIONEN FINDEN SIE AUF WWW FESTSPIELHAUS DE Valery Gergiev ist neuer Chefdirigent der Münch ner Philharmoniker leitet in St Petersburg das Mariinsky Theater und kümmert sich auch sonst mit viel Verve um die Dinge die ihm am Herzen liegen Seit 1998 gehört auch das Festspielhaus Baden Baden dazu schließlich leitete er das Eröffnungskon zert mit dem World Orchestra for Peace und kommt jährlich im Sommer an die Oos zurück Gergiev beschloss nun auch die beiden Ballettauffüh rungen Das bucklige Zauberpferdchen am 20 und 21 Dezember 2015 im Festspielhaus Baden Baden zu dirigieren als Verbeugung vor Komponist Rodion Schtschedrin den er im Sommer im Festspielhaus traf Schtschedrin schuf eine phantasievolle ja aben teuerlustige Musik zu diesem Klassiker der russischen Literatur Alexei Ratmansky der ehemalige Bol schoi Direktor und international begehrteste klassi sche Choreograph hat den alten Klassiker vom Zauberpferdchen in ein buntes Märchenballett ver wandelt mit fröhlich folkloristischer Ausstattung Ratmansky vereint die hohe Kunst der russischen Charakterkomik mit trockenem Witz verwandelt den Zaren und seine Hofschranzen in schräge Karikatu ren schickt freches Getier und knurrige Alte Dazwischen aber springen virtuose Feuervögel und trippeln verträumte Meeresnymphen die Liebe blüht in koketten Pas de deux für den Narren und die Prinzessin In seiner naiven Poesie mit seinen ungestümen Freudensprüngen wird der junge Iwan zum liebenswertesten Helden der Ballettgeschichte Herzens dinge 89 T a n z FO T O A LE X A N D E R S H A P U N O V

Vorschau Festspielhaus-Magazin 2015 II Seite 89
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.