Das Buckelpferdchen ist ein lebensfrohes und geist reiches Märchen das nicht nur Kindern sondern we gen seiner philosophischen Tiefe auch Erwachsenen gefällt Es dreht sich um Fragen von Schein und Sein Das scheinbar Kleine ist in Wirklichkeit das Große Und es geht um ethische Grundsätze wie Ehrlichkeit statt Betrug Gutgläubigkeit statt Verleumdung Reu mütigkeit statt Starrsinn Großmut und Liebe statt Gier So lässt sich Iwan den seine habgierigen Brüder Danilo und Gawrilo betrügen und den der neidische verleumderische Kammerherr des Zaren mobbt in seiner Lauterkeit nicht beirren und wird belohnt Der vom Mond verwunschene Wal bekennt dank Iwans Vermittlung seine Schuld er hat 30 Schiffe verschlungen und wird erlöst Iwans bedingungslo se Liebe zur Prinzessin und sein Vertrauen auf das Buckelpferdchen befähigen ihn nicht nur das Bad in kaltem und heißem Wasser gar in kochender Milch zu überleben Er geht verschönt daraus hervor Der gierige alte Zar der sich für die begehrte Prinzessin verjüngen wollte zerkocht in der Milchbrühe mmer wenn ich Russen nach dem Buckel pferdchen fragte zauberte ich ein Lächeln auf ihre Gesichter Meine Moskauer Freundin Tatjana Tsiwjan Jahrgang 1937 Direktorin des Weltkultur Instituts der Moskauer Staats universität sagte mir Das Märchen hat mir meine Großmutter vorgelesen so wie ich es später meinem Sohn vorgelesen habe Unvergesslich die zauberhaf ten Bilder in dem Buch der leichte heitere Rhyth mus der Sprache Und die vielen Zitate die ich behal ten habe und die zu geflügelten Worten in meiner Familie wurden mit denen wir uns gegenseitig neck ten Sie vergaß nicht darauf hinzuweisen wie wich tig es für Kinder sei dass das bucklige Pferdchen kei ne Komplexe wegen seines Aussehens habe und dass es Iwan auch wenn er ihm nicht gehorcht oder mutlos ist immer wieder verzeiht und hilft Zahlreiche Kin dergärten und Familienzentren auch darauf machte sie mich aufmerksam tragen den Namen Konjok Gorbunok Der berühmte nicht sehr groß gewach sene aber energiegeladene und zauberhafte Pianist Heinrich Neuhaus erzählte sie weiter sei von Ossip Mandelstam 1931 in einem Gedicht mit dem Prädi kat Buckelpferdchen versehen worden uch für den Moskauer Maler Andrej Sherbinin 1962 geboren und damit eine Generation jünger als meine Freundin Tatjana war Konjok Gor bunok ein typischer Text den man zu Hause vorgelesen bekam Die Erinnerungen seiner nicht einmal 20 jährigen Tochter Alina sind dagegen in erster Linie visuell Sie ist mit dem Animationsfilm von Iwan Iwanow Wano groß geworden Jedes Kind kannte den Film und liebte ihn sehr Die Helden des Märchens sind für sie fest mit den gezeichneten Figuren verknüpft Die Petersbur ger Russistin Germanistin und Übersetzerin Ga lina Potapowa die in den späten 1960 er Jahren geboren wurde wenige Jahre also bevor ich zum ersten Mal nach Russland kam erzählt Auch ich habe das Jerschow Märchen selbstverständlich als klei nes Kind von meinen Eltern gehört und dann auch selbst gele sen Lange bevor ich zur Schule ging Das war zumindest für meine Generation selbstverständlich und ich hoffe sehr dass es auch so bleibt Einmal habe ich eine Aufführung mit viel Musik und Gesang im Leningrader Jugendtheater erlebt ebenfalls als kleines Kind Dieses Stück galt schon immer als sein Markenzei chen Sie hat recht Das 1922 von Alexander Brjant sew gegrün dete Theater des jungen Zuschauers in dem ich selbst vor Jah ren eine Aufführung gesehen habe spielt das Buckelpferdchen mittlerweile in der siebten Inszenierung im 94 Jahr Wenn jetzt vor Weihnachten 2015 das Petersburger Mariinsky Ballett nach Deutschland kommt und ich nach Baden Baden reise schließt sich quasi der Kreis Denn dann treffen wir uns wieder das Buckelpferdchen und die von ihm Bezauberte Immer wenn ich Rus sen nach dem Buckel pferdchen fragte zauberte ich ein Lächeln auf ihre Gesichter Unzählige Versionen des Märchens sind in Russland bekannt Ausschnitt aus einem Trickfilm von Iwan Iwanow Wano 88 M a ri in sk y B a ll e tt FO T O D E FA S T IF T U N G
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.