Brüdern der von den anderen beiden verspottet und dessen Gutherzigkeit ausgenutzt wird gilt vorder gründig als dumm und träge Sein Charakter zeichnet sich jedoch in Wahrheit aus durch Großzügigkeit und Mut Durchhaltevermögen und Stärke Diese lässt ihn eine nachts im Weizenfeld seines Vaters wü tende weiße Zauberstute bezwingen welche ihn dar aufhin mit zwei edlen Rössern und dem Buckelpferd chen beschenkt Der eigentliche Gegenspieler Iwans der despotische Zar die Zensur unter Nikolai I ver langte eine Ersetzung des Wortes Zar durch orien talischer Herrscher ist eine lächerliche Figur die man gern scheitern sieht Das von Jerschow erfunde ne Pferdchen mit seinen zwei Höckern und den viel zu langen Ohren würde nach landläufigen Begriffen als Monster gelten In der Wunderwelt des Märchens ist der Dreikäsehoch jedoch nicht nur Iwans treuer Helfer sondern der eigentliche Liebling Mit seiner Hilfe gelingt es dem Helden der das missgestaltete Pferdchen nicht verachtet sondern schätzt und liebt alle Aufgaben zu erfüllen Iwan holt dem Zaren den goldfedrigen Feuervogel und die schöne Prinzessin die Tochter des Mondes und er kann mit Hilfe eines dankbaren Wals und dessen Fischflotte den von der Prinzessin im Ozean verlorenen Ring herbeischaf fen Am Ende siegt Iwan über seine Widersacher und feiert mit der Geliebten Hochzeit uch bei späteren Reisen stieß ich im mer wieder auf das bucklige Zauber pferdchen denn in Russland haben Märchen nach wie vor Konjunktur Doch kaum eines wurde so populär wie Jerschows Kunstmärchen Kon jok Gorbunok das aus der schöpferischen An verwandlung mehrerer Volksmärchen entstanden ist Pjotr Jerschow 1815 1869 der schon als Gymna siast Märchen und Lieder seiner Heimatregion sam melte war erst 16 Jahre alt als er aus dem fernen Sibi rien zum Studium in die russische Hauptstadt Peters burg kam Hier lernte er unter anderem Alexander Puschkin den berühmtesten russischen Dichter kennen Puschkin hat selbst fünf Versmärchen ver fasst die sich in Russland großer Beliebtheit erfreuen und die zum Teil auch als Opernlibretti dienten Als aber 1834 der 19 jährige Jerschow einen Auszug sei nes dreiteiligen Versmärchens Das bucklige Pferd chen herausbrachte war offensichtlich dass er damit an Puschkin heranreichte oder ihn sogar übertrof fen hatte Was übrigens Puschkin selbst konzedierte Jerschow zu dessen Lebzeiten sieben Ausgaben des Konjok Gorbunok erschienen ab 1856 erstmals ohne Zensurabstriche schrieb später als Schulrektor im sibirischen Tobolsk weiterhin Verse Ein ähnlicher Erfolg blieb ihnen aber versagt as Buckelpferdchen hat nicht nur die mehr als 180 Jahre überlebt Das illustrierte Buch wird in Russland fortwährend neu herausgegeben und ist dann binnen weniger Tage vergriffen Ein Ballett zu Musik von Rodion Schtschedrin das im De zember 2015 zum ersten Mal im Festspielhaus Baden Baden aufgeführt wird ist seit 1960 immer wieder auf dem Spielplan des Petersburger Mariinsky und des Moskauer Bolschoi Theaters zu finden Es stellt die Buckelpferd chen Ballette von 1864 und 1901 in den Schatten deren Musik in der Hauptsache der mit telmäßig begabte Cesare Pugni komponiert hatte und so lässt Maestro Valery Gergiev es sich nicht nehmen die beiden Baden Badener Vorstellungen selbst zu dirigieren 2008 inszenierte das Moskauer Künstlertheater Konjok Gorbunok als Musical und die bekanntesten russischen Schauspieler rezitieren das Märchen im Rundfunk oder auf Tonträgern Es entstanden Spielfilme Den ersten drehte 1941 Alexander Rou 1962 kam eine Verfilmung des Schtschedrin Balletts aus dem Bolschoi Theater mit der legendären Ballerina Maja Plissezkaja heraus der Ehefrau des Komponisten Seit 1947 gibt es einen Zeichentrickfilm von Iwan Iwanow Wano der 1975 in einer neuen Version aufgelegt wurde Ende der 1980 er Jahre kamen die ersten Videospiele auf den Markt Man findet das Pferdchen auf Briefmarken Teeglas hal tern oder Lackschatullen Und es kursieren Witze und zahlreiche Parodien auch obszöne vor allem im Internet Die Beliebtheit des Märchens erklärt sich wohl vor allem aus der Besonderheit seiner Hauptfiguren Iwan der jüngste von drei DIE AUTORIN Dagmar Burkhart ist emeritierte Professorin für slawische Literaturen und Kulturen Ihre Forschung und Lehre praktizierte sie an der Freien Universität Berlin sowie an den Universitäten Hamburg und Mannheim Sie hat zahlreiche Bücher und Aufsätze publiziert und schreibt für die Enzy klopädie des Märchens die Zeitschrift für Erzählforschung Fabula und für den Märchenspiegel Man findet das Zauberpferdchen auf Lackschatullen Briefmarken und Teeglashaltern aber nirgends wird seine Geschichte so lebendig wie auf der Ballettbühne 87 T a n z

Vorschau Festspielhaus-Magazin 2015 II Seite 87
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.