Boris Blacher lässt sich tatsächlich für eine Zusammenarbeit gewinnen und liefert nach nur wenigen Wochen eine Rumba philharmonica gesetzt für zwölf Kniegeigen Jetzt brauchen die Musiker nur noch ein paar bereits existierende Werke für ihre ungewöhnliche Formation zu arrangieren und das öffentliche Debüt der zwölf kann stattfinden Am Ostersonntag 1974 sitzt im Salzburger Mozarteum sogar Herbert von Karajan mitsamt seiner Familie im Publikum Während des Spielens beobachtet Rudolf Weinsheimer aus dem Augenwinkel dass sein Chef andauernd den Kopf schüttelt Auf die bange Nachfrage des Musikers antwortet der Maestro hinterher Ich konnte einfach nicht fassen dass ihr diese unglaublich schwierigen Stücke so perfekt ohne Dirigenten spielen könnt Jetzt weiß ich erst was ich von euch verlangen kann Weil sich auch das Publikum begeistert zeigt beschließt der ehrgeizige Cellist seine Stimmgruppe weltweit bekannt zu ma chen Was ihm dann auch spielend gelingt Eine Aufnahme nach der anderen entsteht die Veranstalter reißen sich um die heiße Berliner Dutzendware Es gibt nur ein Problem Zwölf Top Musiker die nicht nur in ihrem Orchester Dienst tun sondern parallel eigene musikalische Ziele verfolgen lassen sich termin lich nur sehr schwer unter einen Hut bringen Jede Probe ist das Ergebnis einer logistischen Meisterleistung n gewissem Sinne sind wir Gefangene unseres Erfolgs sagt Ludwig Quandt seit 1991 Solocellist der Berliner Philharmoniker Komischerweise wollen trotzdem immer alle dabei sein wenn es eine Auftrittsmöglichkeit gibt Die Anekdoten von fast geplatzten Konzerten könnten inzwischen fast ein Buch füllen Besonders schön ist diese 2009 erfahren die Musiker auf dem Weg zum Berliner Flughafen Te gel dass an ihrem Zielort Stuttgart der Airport wegen einer Not landung geschlossen wurde Sie weichen auf einen Flieger nach Karajan konnte nicht fassen wie gut die Cellisten zusammenspielen ohne ihn Frankfurt aus hechten dort in den nächsten Zug gen Süden er reichen die baden württembergische Landeshauptstadt auch tat sächlich um 20 25 Uhr ziehen sich hastig im Flur der Lieder halle um und stürmen auf die Bühne Am nächsten Morgen klingeln dann die Wecker schon wieder um 4 50 Uhr denn es gilt die erste Maschine nach Hause zu erwischen wo um 10 Uhr in der Philharmonie eine Orchesterprobe angesetzt ist Spätestens wenn es an die Planung der nächsten Programme geht ist der Stress jedoch wieder vergessen Denn den Spitzen musikern macht ihr aberwitzig virtuoses Repertoire einfach zu viel Spaß Im sinfonischen Repertoire wird unsere Gruppe kon sequent unterfordert erklärt Götz Teutsch bei der Gründung der Jüngste unter den 12 Cellisten und mittlerweile schon im Ruhestand Da ist jede Form von Kammermusik ein Ventil eine Möglichkeit an seine Grenzen zu gehen Zu Beginn sind die Konzerte der Cellisten vor allem von Urauf führungen geprägt Arvo Pärt und Iannis Xenakis haben für die Cellisten geschrieben Wolfgang Rihm und Tan Dun Sofia Gubai dulina und Peter Eötvös Hinzu kommen mehrere Waschkörbe voll unverlangt eingesandter Manuskripte die im Notenarchiv des Ensembles ihrer Entdeckung harren Ich rechne es Rudolf Weinsheimer hoch an wie konsequent er auf Neue Musik setzte sagt Götz Teutsch obwohl sie ja keine Lobby beim Stammpub likum des Orchesters hatte Nach dem Ausscheiden des Gründers 1996 rückten dann immer stärker Arrangements populärer Musik in den Fokus Zwar hat ten die Cellisten auch in den Anfangsjahren als Zugabe schon gerne Beatles Songs gespielt jetzt aber erforschen sie auf jeder CD neues stilistisches Gebiet Sie testen sich mit dem Trompeter Till Brönner als Jazzer aus arbeiten mit der Gospel Spezialis tin Jocelyn B Smith oder tauchen ein in die Welt des französi schen Chansons In Baden Baden werden die Berliner zu Ostern 2016 nun ihr al lerneuestes Projekt vorstellen Wir beschäftigen uns derzeit wieder intensiv mit dem Tango erzählt Ludwig Quandt Im Jahr 2000 haben wir anlässlich unserer Südamerikatournee mit Claudio Abbado ein Album mit argentinischer Musik heraus gebracht jetzt wollen wir die Auseinandersetzung mit diesem Repertoire vertiefen Was der Musiker bescheiden verschweigt Schon damals zeigten sich die Altmeister des Tangos in Buenos Aires hingerissen vom Zugriff der Glorreichen 12 auf ihr klin gendes Nationalheiligtum Unter ihnen war auch der Geiger und Regen spielte schon eine wichtige Rolle bei der Gründung der 12 Cellisten Hier beflügelt er ihre Schritte in den Konzertsaal 62 D ie 1 2 C e ll is te n FO T O S T E P H A N R Ö H L

Vorschau Festspielhaus-Magazin 2015 II Seite 62
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie hier um zur Online-Version zu gelangen.