Eine Großauf nahme kann wie ein Paukenschlag wir ken eine Totale wie eine Kantilene ich bewegt und inspiriert von Musik antwortet Treliński Wenn ich einen Film mache habe ich immer eine Art Rhythmus in meinem Schnitt zu dem ich dann die Musik aussuche In der Oper ist es genau umgekehrt Die Musik gibt den Rhythmus der Bilder vor darauf kann ich mich gut einstellen Lange bevor die Oper für Treliński zur zweiten künstlerischen Heimat wurde hatte es die Musik ihm angetan Eigentlich ist es lustig dass ich meinem ersten Film ich war damals gerade einmal 17 Jahre alt das Lohengrin Vorspiel als Filmmusik unterlegte sagt Treliński aus einem rotledernen Chesterfield Sessel heraus Richard Wagner dessen Werke in Polen nach dem Zweiten Welt krieg de facto unter einem Aufführungsverbot standen heute dort aber nahezu ohne Vorbehalt gehört werden wird nun wieder eine wichtige Wegmarke für den Regisseur Keine seiner Arbeiten wurde bislang auf gleich drei Kontinenten mit Spannung erwar tet Das reizt den ebenso nachdenklichen wie streitbaren Künst ler auch als Europäer Der Vielleser Treliński denkt oft darüber nach was aus der Kultur Europas einmal werden wird denn er kennt sich mit den großen Philosophen des Kontinents ebenso aus wie mit den Schriftstellern und Komponisten agners Musik galt schon Mitte des 19 Jahrhunderts als eine Art Endpunkt Alles was nach Tristan kam wurde gern als schwächerer Versuch gewertet eine neue Ästhetik zu erfinden Europas geistige Zukunft fragt Treliński Ich bin da recht pessimistisch Europa geht durch eine Krise ohne Aussicht auf Besserung Die Zukunft findet eher woanders statt vielleicht in den wirtschaft lich aufstrebenden Ländern Asiens oder Südamerikas Vor exakt 150 Jahren als Tristan und Isolde uraufgeführt wurde strebte ein hysterisch gewordenes Europa einem geistigen und moralischen Endpunkt entgegen Aber so der Regisseur sind wir heute weiter gekommen Mariusz Treliński ließ sich in Venedig in Wagners Sterbezimmer führen noch heute fröstelt ihn bei der Erinnerung an den alten Mann der ihm dort mit alten Schlüsseln alte Türen aufsperrte Man konnte die Krankheit förmlich noch riechen in die sen Räumen Ich dachte an Unterwas ser Friedhöfe das war eine merkwürdige Stimmung erinnert er sich Wagners Bio graphie spielt trotzdem keine Rolle bei der Vorbereitung der Tristan Inszenie rung Ein Gentleman lässt die Finger vom Körper der Autoren zitiert Treliński einen polnischen Schriftsteller Die außer eheliche Beziehung zu Mathilde Wesen donck die viele im Tristan gespiegelt sehen ist ihm nicht so wichtig Vielmehr geht es ihm um einen analytischen Blick auf das Werk selbst inspiriert vom myste riösen Fluidum Venedigs Dort hatte Wag ner 1859 den zweiten Akt des Tristan zu Papier gebracht dort starb er 24 Jahre später Wie vielleicht nur noch in heute herunter gekommenen Ecken von Paris oder London wurde Treliński in Venedig deutlich an welchem Endpunkt Europa angekommen zu sein scheint Wird unser Kontinent zum Freilichtmuseum vergangener kultu reller Größe Der Regisseur spinnt den Gedanken nicht weiter sondern wendet sich dem Kino zu Er spricht von Coppolas Apocalypse Now von Kubricks A Space Odyssey und erzählt von seiner Inszenierung des Fliegenden Holländers den Szenenbildner Boris Kudlička und er vor ein paar Jahren auf einer mit Wasser gefluteten Bühne hatten agieren lassen eelenverwandt fühlt sich Treliński mit Künstlern wie Federico Fellini und Ingmar Bergman aber auch mit den Enfants terri bles des Kinos Lars von Trier Gaspar Noé Enter the Void genau das macht Tris tan und Alfred Hitchcock Der Thriller Spezialist habe besonders musikalisch gearbeitet Hitchcock nutzte Filmeffekte wie Musikinstrumente Eine Groß aufnahme kann wie ein Paukenschlag wirken eine Totale wie eine Streicherkantilene Treliński ist überzeugt dass die intensivste Kommu nikation in Bildern ihren Grund hat Immer kommt das Bild vor der Sprache In der Oper bedeutet das für mich dass das Bild das ich verwende universell sein muss Zuerst also kommt das starke Bild das durch aus spektakulär sein darf und unterhalten soll Dahin ter steckt aber der Wunsch einfachste mythische und archaische Dinge zu benennen die uns Menschen beschäftigen Er liefert Beispiele Otello ist der Gegensatz zwi schen Schwarz und Weiß Carmen das ist für mich ein Rot das alles umgibt und verschlingt Die Kraft des Bildes ist für mich das A und O einer Inszenierung 53 O st e rf e st sp ie le 2 0 16
Hinweis: Dies ist eine maschinenlesbare No-Flash Ansicht.
Klicken Sie
hier um zur Online-Version zu gelangen.